![V.l.: Hans Stutzke, Regionspräsident Hauke Jagau und Manfred Kindel während der Führung durch das Teerkuhlenmuseum.]()
HÄNIGSEN (r/hhs). Es ist eine schöne Tradition, dass Regionspräsidenten und andere hochrangige Politiker während der Sommerferien auf Entdeckertour durch die Region Hannover radeln. Die Sommer - Fahrradtour vom Regionspräsidenten Hauke Jagau legte am Donnerstag in Hänigsen am Kuhlenberg an der Teerkuhle ihren geplanten Zwischenstopp ein. Dort gab es natürlich eine Menge an Informationen für den Gast
Die zahlreichen Radler und der Regionspräsident Hauke Jagau wurden von den drei ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimatbundes Hänigsen Abteilung Kuhlenberg, Hans Stutzke, Manfred Kindel und Klaus Wedemeier, begrüßt. Im Beisein von zahlreichen Mitgliedern des Orts- und Gemeinderates, sowie den Bürgermeistern Werner Backeberg und Norbert Vanin, führten Hans Stutzke und Manfred Kindel die Gäste zur Teerkuhle und in das Teerkuhlenmuseum.
Die Teerkuhlen bei Hänigsen gelten als das älteste urkundlich erwähnte Erdölvorkommen in ganz Norddeutschland. Hier trat das dickflüssige Erdöl zu Tage. Die Menschen gruben an diesen Stellen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts etwa zwei Meter tiefe Kuhlen, in denen sich der „Hänigser Teer“, wie er damals genannt wurde, auf dem Wasser sammelte. Dort wurde er mit Gänseflügeln abgeschöpft und schließlich verkauft. Dieser „Hänigser Teer“, auch „Schmer“ genannt, diente als Wagenschmiere, und, was noch wichtiger war, als Heilmittel für Mensch und Tier. Er wurde bei Hautkrankheiten als Salbe eingesetzt und auch bei schlecht heilenden Verletzungen.
Die Gäste erhielten in der Führung viel Hintergrundwissen über die Teerkuhle in Hänigsen. Der Besuch endete am Nachmittag, als die Radlergruppe mit dem Regionspräsidenten Hauke Jagau dann zur nächsten Station am Irenensee aufbrach.