Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Aha-Kompostmarkt auf dem Festplatz

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Pünktlich zum Beginn der Gartensaison startet der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) wieder mit seinen beliebten Kompostmärkten. Am Dienstag, 22. April, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr macht er Halt in Isernhagen auf dem Festplatz, Hagenstraße. Unter dem Motto „Aus der Region – Für die Region“ verteilt aha wertvollen Naturdünger, den Qualitätskompost mit Gütesiegel, solange der Vorrat reicht. Einwohnerinnen und Einwohner, die die heimische Gartenerde mit dem Qualitätskompost verbessern möchten, brauchen lediglich einen Behälter mitbringen und für den Transport sorgen. Zusätzlich verkauft aha Blumen- und Pflanzerde zum Sonderpreis. Das regionale Markenprodukt besteht aus reinem, hannoverschem Grünschnittkompost unter Beimischung von Rindenhumus sowie Holzfasern und ist zu 100 Prozent torffrei. Damit leistet aha einen aktiven Beitrag dazu, die Moore als größte CO2-Senken zu schützen und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Mitgebrachte Bodenproben aus dem heimischen Garten untersucht aha vor Ort kostenlos auf ihren pH-Wert und gibt wertvolle Tipps zur Düngung im Garten. Natürlich können sich Selbstabholer das ganze Jahr über auch auf den Deponien in Lahe, Burgdorf und Kolenfeld kostenlos mit Kompost eindecken. So findet der sortenreine Kompost den Weg zurück in die Gärten, um den Boden optimal mit Nährstoffen für Blütenfülle und leckeres Gemüse zu versorgen.

TSV Germania Arpke holt beim ungeschlagenen Spitzenreiter TuS Altwarmbüchen ein Unentschieden

$
0
0
Yurdumspors Mamery Diakite (rechts) bittet Steffen Horns (FC Neuwarmbüchen) zum „Tänzchen“. BURGDORFER LAND (kd). Freuen dürfen sich die 15 Vereine der Kreisliga, dass sie über Ostern spielfrei sind. Nachgeholt werden muss lediglich die Begegnung zwischen dem SSV Kirchhorst und Uetze 08, die am Mittwoch, 23. April, von 19 Uhr in Kirchhorst stattfindet, sowie die am Sonntag ausgefallene Partie zwischen Hertha Otze und BSV Gleidingen, die noch nicht terminiert ist. TuS Altwarmbüchen Einen Punktverlust musste Tabellenführer TuS Altwarmbüchen im Heimspiel gegen den TSV Germania Arpke beim 1:1 (1:0)-Unentschieden hinnehmen. „Nachdem wir in der 1. Halbzeit außer dem Treffer von Alexander Bartsch die klarsten Chancen nicht nutzen konnten, habe ich mir bereits gedacht, dass sich das noch rächen würde", sagte TuS-Coach Darijan Vlaski. Zehn Minuten vor dem Abpfiff gelang Abdi Kinno noch der 1:1-Ausgleich für die Arpker. „Im Nachholspiel am Mittwoch ab 19 Uhr beim SSV Kirchhorst müssen wir konsequenter unsere Chancen nutzen“, fordert Altwarmbüchens Trainer. Dann stehen auch Sascha Daniel, Timo Rowold und Mayeul Laudien wieder zur Verfügung. MTV Rethmar Drei Punkte trennen den MTV Rethmar noch vom aufstiegsberechtigen 2. Platz, den noch der BSV Gleidingen einnimmt. „Gegen den SSV Kirchhorst haben wir trotz des 7:0-Siegs in der 1. Halbzeit Schwächen gezeigt", gestand Rethmars Spielertrainer Philippe Harms ein. Zum Glück stand Julian Schenkemeyer zur Verfügung, der mit einem Hattrick (9., 16. und 25.) den Grundstock zum Sieg legte. Nach der 3:0-Habzeitführung sorgten Philippe Harms (46.), erneut Julian Schenkemeyer (56.) sowie Martin May (72. und 80.) noch für den 7:0-Kantersieg. SV Uetze 08 „Die zahlreichen, verletzungsbedingten Ausfälle meiner Leistungsträger haben mit dazu geführt, dass wir nach der 1:4-Schlappe gegen Yurdumspor auch beim SuS Sehnde mit 1:5 verloren haben“, sagte Uetzes Trainer Nils Grundstedt, dessen Elf erst beim Stande von 0:5 in Sehnde durch Rene Mußmann (88.) zum Ehrenteffer kam. Beim SSV Kirchhorst kam der Tabellenvierte...

„Adler“ geben 4:0-Führung aus der Hand

$
0
0
HÄMELERWALD (kd). Der SV Adler Hämelerwald hat in einem Nachholspiel der Fußball-Bezirksliga 2 den ersten entscheidenden Schritt auf dem Weg zum Klassenerhalt durch ein 4:4 (4:1)-Unentschieden gegen den TuS Davenstedt verpasst. Durch die Punkteteilung im Kellerduell belegen die „Adler“ mit 23 Punkten weiter einen direkten Abstiegsplatz, während die Davenstedter (25 Zähler) ihren Relegationsplatz an das punktgleiche Team vom Blauen Wunder abgeben konnten. „Die Voraussetzungen, sich mit einem Sieg von den Abstiegsplätzen abzusetzen, konnten kaum besser sein“, urteilte nach dem Spiel ein enttäuschter Hämelerwalder Mannschaftskapitän Marcel Hesse, der seinen im Kurzurlaub befindlichen Chefcoach Peter Wedemeyer als Spielertrainer vertrat. So führten die wie entfesselt aufspielenden Hämelerwalder nach gut einer halben Stunde durch die Tore von Marcel Knappe (2. und 36.) und Martin Ritter (15. und 17. mit Foulelfmeter) bereits mit 4:0, um dennoch beim Schlusspfiff nicht als Sieger vom Platz zu gehen. „Das Anschlusstor von Ilyas Isik hat uns nervös gemacht", vermutete Marcel Hesse. Erst recht, als Hämelerwalds Kevin Peter (47.) zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff ein Eigentor zum 2:4 unterlief. „Danach setzte bei uns das große Nervenflattern sein. Wir haben dem Gegner dann viel zu viele Freiraum gelassen“, gestand Marcel Hesse ein. Der TuS Davenstedt bedankte sich und kam durch Tore von Almin Fazlija (69.) und Cengiz Nisanci (82. mit einem Foulelfmeter) tatsächlich noch zum 4:4-Ausgleich.

Matthias Löw wird Trainer in Uetze

$
0
0
UETZE (kd). Beim SV Uetze 08 ist jetzt die Entscheidung gefallen, wer den seit Jahren als Trainer der Kreisligamannschaft erfolgreichen Nils Grundstedt ablösen wird, der sein Amt aus beruflichen Gründen zum Saisonende aufgeben muss. Matthias Löw, der seit zwei Jahren den Kreisklassenverein Sportfreunde Aligse trainiert, wird ab der neuen Saison den Tabellenvierten der Kreisliga trainieren. „Wir sind in relativ kurzer Zeit übereingekommen, dass Matthias Löw in Zukunft unsere 1. Mannschaft trainieren wird", verriet Uetzes Spielausschussvorsitzender Rolf Luneberg. Matthias Löw, der aus der Jugend des TSV Friesen Hänigsen hervorging, war als Abwehrspieler unter anderem bei dem damaligen Landesligisten TSV Haimar/Dolgen und beim Heesseler SV aktiv, bei dem der 39-jährige zweifache Familienvater Stammspieler der damaligen Oberliga-Mannschaft unter Trainer Niklas Mohs war. Seine erste Tätigkeit als Trainer übte Matthias Löw, der im Besitz der C-Lizenz ist, bei der Reserve des Heesseler SV aus, von wo er zum Kreisligsten TSV Kleinburgwedel wechselte, bevor er vor zwei Jahren die Trainerstelle bei den Sportfreunden Aligse übernahm.

Carsten Lupke übernimmt Traineramt in Arpke

$
0
0
ARPKE (kd). Beim TSV Germania Arpke sind zukunftsweisende Personalentscheidungen gefallen. So teilte Trainer Daniel Lüders seinem Vorstand jetzt mit, dass er seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. „Nach vier Jahren in Arpke möchte ich mal etwas anderes machen“, sagte der 39-jährige frühere Torhüter von Arminia Hannover, der vor vier Jahren vom Heesseler SV nach Arpke wechselte und dort den langjährigen Coach und heutigen 06-Trainer Lars Bischoff als Übungseiter ablöste. „Was ich in Zukunft machen werde, weiß ich noch nicht. Ich lasse alles auf mich zukommen. Vielleicht arbeite ich wieder als Trainer oder ich stelle mich als zweiter Torhüter bei einem ambitionierten Verein zur Verfügung. Torhüter werden immer gesucht“, ist Daniel Lüders überzeugt. Unerwartet zügig gelang es dem Vorstand, einen Nachfolger zu finden. „Wir haben uns für eine interne Lösung entschieden“, verriet Arpkes Abteilungsvorsitzender Rolf Arnhold. So wird ab der neuen Saison Carsten Lupke die Kreisligamannschaft trainieren. Bei Arpkes zukünftigem Coach handelt es sich um ein echtes Arpker Urgestein, der seit mehr als zehn Jahren als Jugendleiter Fußball und als Jugendtrainer im Verein aktiv ist. In den letzten Jahren trainierte Carsten Lupke zusammen mit Jochen David erfolgreich die in der Kreisliga spielende Jugendspielgemeinschaft ISA, die sich aus dem MTV Immensen, TSV Sievershausen und dem TSV Arpke zusammensetzt. „Der Verein möchte mit dieser Entscheidung einen deutlichen Schritt in Richtung Jugend und Integration unserer A-Jugendlichen machen. Unser Ziel ist es, für unsere Zuschauer wieder deutlich mehr „bekannte“ Gesichter in den Reihen des A-Teams zu etablieren und somit den Spielern die Chance zu geben, sich in der Kreisliga zu zeigen“, wünscht sich Rolf Arnhold, der neben Frank Baumgarte mit dem früheren Hänigser und Burgdorfer FC-Trainer Christian Lieke einen neuen Manager verpflichtete, der den sportlichen Bereich um die 1. Herrenmannschaft unterstützen...

TTK beendet das „Abenteuer 2. Liga“

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/jk). In der 2. Tischtennis-Bundesliga Nord der Damen hat Aufsteiger TTK Großburgwedel die Saison mit einem versöhnlichen 6:2 gegen den TTK Anröchte ausklingen lassen. Mit 11:25 Punkten konnte der achte Tabellenplatz gehalten werden, der prompte Abstieg war aber schon längst vor dem letzten Spieltag besiegelt. Deshalb tritt Burgwedel in der Saison 2014/15 in der neu ins Leben gerufenen 3. Bundesliga Nord an. Beide Konkurrenten konnten nicht auf die stärkste Formation zurückgreifen, bei den Gastgeberinnen fehlte die 15-jährige Amelie Rocheteau an Position vier, bei Anröchte das komplette obere Paarkreuz. „Amelie war in der Halle, aber sie laborierte kurzfristig an einer Entzündung im linken Arm und hatte Sportverbot“, berichtete Teambetreuer Michael Junker. Laura Matzke/Jessika Xu gewannen nach einem 1:2-Satzrückstand noch 11:5 und 11:8. Ebenso zum Erfolg kamen im Doppel Natalie Horak/Kadrina Junker mit einem 11:7, 13:11, 13:11-Sieg. Im zweiten Abschnitt holte das Heimduo ein 4:7 auf, im dritten Durchgang vereitelten Horak/Junker drei Satzbälle ihrer Gegnerinnen. Diese gute 2:0-Basis brachte Sicherheit vor den Einzeln. Die Tschechin Horak, die sich auch nach einem 7:11, 9:11 und 2:7 im fünften Satz kämpferisch präsentierte, riss das Ruder tatsächlich noch zum 12:10 und zur 3:1-Führung herum. Spitzenspielerin Matzke blieb hingegen mit einem 5:11 im fünften Abschnitt auf der Strecke. Im unteren Paarkreuz fuhr Abwehrass Junker den erwarteten Pflichtsieg gegen die Ersatzspielerin ein, im Gegenzug blieb allerdings Xu beim 0:3 gegen die erstligaerfahrene Sabina Mast chancenlos. Doch diese Niederlage bedeutete kein Beinbruch, denn Matzke und Horak, die beide vorerst das letzte Mal das Burgwedler Trikot trugen, verabschiedeten sich jeweils mit einem überaus erfreulichen 3:1. Die beiden erhielten im Anschluss ein Präsent zum Andenken. „Nach einer 0:18-Bilanz platzte bei Natalie der Knoten. Gegen Münster und gegen Anröchte blieb sie im Doppel und...

Verschiebung der Müllabfuhr

$
0
0
BURGWEDEL/ISERNHAGEN (bs). An den Osterfeiertagen und in der anschließenden Woche verschieben sich die Abfall- und Wertstoffabholungen. Die Karfreitagabfuhr wird am Samstag, 19. April 2014 in vollem Umfang nachgeholt. Auch am Ostermontag, 21. April, findet keine Abfuhr statt. Sie verschiebt sich in dieser Woche unter Einbeziehung des Samstages, 26. April um jeweils einen Tag: Von Ostermontag (21. April) auf Dienstag (22. April), von Dienstag auf Mittwoch (23. April), von Mittwoch auf Donnerstag (24. April 2014), von Donnerstag auf Freitag (25. April 2014), von Freitag auf Samstag (26. April 2014). Die Deponien und Wertstoffhöfe bleiben 21. April 2014 geschlossen. Auch das Servicetelefon ist an diesem Tag nicht besetzt. Am Ostersamstag (Karsamstag, 19. April 2014) haben alle Wertstoffhöfe jedoch geöffnet.

Bericht über die ersten 100 Tage im Amt

$
0
0
WEDEMARK/BURGWEDEL (r/bs). Wichtige Entscheidungen zur Zukunft des Kirchenkreisjugenddienstes und der schulnahen Jugendarbeit im Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen stehen auf der Tagesordnung der kommenden Kirchenkreistagssitzung am Donnerstag, 24. April, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus der St.-Michaelis- Kirchengemeinde Bissendorf. Die rund 60 Mitglieder des Kirchenkreistages, die aus allen 18 Gemeinden des Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen kommen, entscheiden an diesem Abend auch über eine Änderung der Ordnung des Diakoniefonds des Kirchenkreises und hören Berichte des Fundraisers sowie aus dem Kinder-, Jugend- und Schulausschuss. Mit Spannung erwartet wird auch der Bericht von Superintendent Holger Grünjes zu seinen ersten 100 Tagen im Amt. Der Kirchenkreistag Burgwedel-Langenhagen, auf kommunaler Ebene etwa vergleichbar mit den Stadt- und Gemeinderäten, tagt in öffentlicher Sitzung; interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Ausflug zur Marienburg

$
0
0
IMMENSEN (bs). Der Ortsverband Immensen im Sozialverband Deutschland (SoVD) lädt aller Immenser Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zu einer Tagesfahrt am Freitag, 23. Mai, herzlich ein. Gestartet wird um 8.30 Uhr vom Schützenplatz an der Kirche in Immensen. Zunächst geht es in die Werksniederlassung Wenatex in Hannover-Langenhagen. Nach einem zünftigen Frühstück folgt die Besichtigung des Werkes mit Möglichkeiten zum Einkauf und anschließendem Mittagsimbiss. Höhepunkt der Fahrt ist der Besuch von Schloss Marienburg. Nach einer gemeinsamen Kaffeetafel geht es zurück nach Immensen. Es stehen noch einige freie Plätze zur Verfügung. Um baldmöglichste Anmeldung, spätestens bis zum 30. April, wird gebeten bei Brunhild Osterwald unter Telefon 05175-2181.

Saisoneröffnung des WSV Altwarmbüchen

$
0
0
Als Highlight der Saisoneröffnung wurde das Segelschiff „icke“, eine Marina 23, getauft. ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Zur diesjährigen Eröffnung der 41. Wassersportsaison des WSV begrüßte Udo Kroll, Geschäftsführer des WSV in Vertretung für den Vorsitzenden Stefan Jungeblut, die Anwesenden. Grußworte sprachen Altwarmbüchens Ortsbürgermeisterin Marlis Helfers und Gemeindebürgermeister Arpad Bogya. Besonderer Dank ging wieder an Herrn Mundt und seinen Segelschülerinnen und –schülern für Aufbau, Vorbereitung und Bewirtung bis in die Abendstunden. Als Highlight wurde das Segelschiff „icke“, eine Marina 23, getauft. Taufpatin war Dr. Beate Vielhaber, eine der erfahrensten Hochseeseglerinnen des Vereins. Mit viel Geduld und jeder Menge Arbeitsstunden läuft das Projekt, angeschoben durch den Leiter der Segelsparte, Michael Teichert, seit Sommer 2011. Er bedankte sich auf diesem Weg nochmal bei allen Helfern. Die „icke“ soll im Sommer 2014 nach Maasholm an die Schlei gelegt werden. Man sieht bei diesem Schiff eine Chance für Jugendliche und Erwachsene, in einem Salzwasserrevier zu segeln und ins Tor zur Ostsee zu gelangen. Ebenfalls wurde das 2/3er GIG Ruderboot getauft, die „Beluga“. Taufpatin war Dr. Dagmar Thürmann. Die gelungene Eröffnung mit rund 100 Besuchern bei herrlichem Wetter war auch ein kameradschaftliches Zusammenkommen mit vielen Gesprächen über die nächsten Ruderregatten und -wanderfahrten und Segeltörns bei Kaffee und Kuchen und Gegrilltem und Bier.

Tag der offenen Tür in der Geburtsklinik

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Die Geburtsklinik im Klinikum Großburgwedel öffnet ihre Türen am Samstag, 26. April von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Fuhrberger Straße 8 in Großburgwedel für alle werdenden Eltern und Geschwisterkinder. Vor Ort zeigen Hebammen, Säuglingsschwestern sowie Ärztinnen und Ärzte der Gynäkologisch-geburtshilflichen Klinik die Räumlichkeiten im Klinikum Großburgwedel und laden zu einem vielfältigen Programm ein. Neben Führungen durch Kreißsaal und Entbindungsstation können Kinder sich schminken lassen oder werdende Mütter ihre Bäuche gipsen oder bemalen lassen. Gespräche mit Ärzt(inn)en, Hebammen und Schwestern sind jederzeit möglich, um zukünftigen Müttern und Vätern einen Überblick über ihre jeweiligen Leistungen zu geben, Fragen zu beantworten und so die Entscheidung für die „richtige“ Geburtsklinik zu erleichtern. Für das leibliche Wohl steht ein Kuchenbüffet bereit.

SV Fuhrberg sucht Übungsleiter

$
0
0
FUHRBERG (bs). Der SV Fuhrberg sucht zum nächst möglichen Termin eine(n) Übungsleiter/in für mehrere Kinderturngruppen am Dienstagnachmittag. Der oder die zukünftige Übungsleiter/in sollte Freude am Umgang mit einer munteren Kindertruppe haben und die Kinder auf spielerische Weise zum Spaß an Bewegung motivieren und begleiten. Das Kinderturnen findet dienstags in der Zeit von 15 bis 18.15 Uhr in der Sporthalle in Fuhrberg statt. Nähere Informationen erteilen Claudia Kunik (Tel. 05135/921888) oder Sabine Heinrich (Tel. 05135/651), E-mail: glt@sv-fuhrberg.de

Gospelchor Hannover singt in der Christophoruskirche

$
0
0
Der Gospelchor Hannover singt am Sonntag, 27. April, um 18.00 Uhr in der Christophoruskirche in Altwarmbüchen. ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Der Förderkreis Kirchenmusik der Christophorus-Gemeinde Altwarmbüchen lädt seine Förderer, Freunde und die Öffentlichkeit zu einem Sonderkonzert zur Unterstützung der Kirchenmusik am Sonntag, den 27. April um 18.00 Uhr in die Christophoruskirche ein. Unter dem Motte "I wanna be baptized!“ wird der Gospelchor Hannover mit seinen 25 erfahrenen Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Christine Hamburger und Joachim Dierks die Zuschauer in die Welt des Gospels entführen. „Rain on us Holy Spirit“, „If I went down in the river“, „Take me to the water“ und mehr gehören damit natürlich ins Programm des Gospelchor Hannover, der die Chorvielfalt nicht nur in der Gospelkirche Hannover bereichert. Konzertfreudigen Stimmen mit Groove und Ausstrahlung wurden damals gesucht und gefunden: Der Gospelchor Hannover strahlt und bewegt bei seinen Auftritten in der Region Hannover, darüber hinaus. Mit professioneller Pianobegleitung finden die Sängerinnen und Sänger den „richtigen Ton“ für ihre Musik und berühren viele Zuhörer mit Gospel-Power oder gefühlvollen Balladen. Das aktuelle musikalische Konzept des Chores umfasst sowohl a cappella Spirituals und einfache mitsingbare Gospelsongs als auch mitreißende moderne Stücke, die in eigens arrangierten Chorsätzen für den dreistimmiger Chorsound mit Sopran, Alt und Tenor sorgen und den gospel-typischen Klang dieses Chores bilden. Angereichert mit souligen Solostimmen, groovendem Piano und dynamischer Chorleitung ergibt das genau die Mischung, die ein emotionales und abwechslungsreiches Gospel-Programm braucht. Das Konzert dauert ca. 90 Minuten, in einer kleinen Pause werden Säfte, Wasser und Sekt angeboten. Die Organisatoren freuen sich über rege Teilnahme. Der Förderkreis setzt mit diesem 15. Sonderkonzert die seit mehr als sieben Jahren bestehende Reihe anspruchsvoller Musik fort, bietet so Nichtalltägliches in der Gemeinde an und bereichert das kulturelle Leben am Ort. Mit den Erlösen wird die...

„Blumen & Ambiente“ auf dem Landgut Wienhausen

$
0
0
Jede Menge Anregungen für den eigenen Garten finden die Besucher auf der Ausstellung „Blumen & Ambiente“ auf dem Landgut Wienhausen. WIENHAUSEN/CELLE (r/bs). In dem großen, romantischen Park des historischen Gutshauses Wienhausen am Kloster Wienhausen präsentieren vom 1. Bis 4. Mai rund 140 Aussteller, Gartenarchitekten und Handwerker alles zum Thema Pflanzen- und Gartenraritäten, wie Duft- und Heilkräuter, Gehölze, Spalierobst und Gemüse. Aber auch Gärtnerwerkzeuge, Rankgitter, Pflanzgefäße, Kunst, exklusive Dekorationen, Schmuck, Mode und ländliche Stoffe laden zum Inspirieren ein. Geöffnet ist die Ausstellung Donnerstag bis Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, von 11 bis 18.00 Uhr. Die von Gartenarchitekten und Landschaftsplanern liebevoll gestalteten Gartenwelten bieten zahlreiche Anregungen für den eigenen Garten. Vor Ort sind auch die „Pflanzendoktoren“ Eberhard Hentschke, von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde und Udo Thiel, von dem Bezirksverband der Kleingärtner, die die Besucher bei allen Fragen „rund um das Gedeihen der Pflanzen“ beraten. Auch die Kinder kommen bei „Blumen und Ambiente“ auf ihre Kosten: Mitmachaktionen unter professioneller Anleitung für „Groß und Klein“, wie kreative Holzschilder und Filztaschen zum selber basteln und Mitnehmen. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Der Gaumen kann verwöhnt werden mit leichten Blütensalaten, Fisch- und Käsespezialitäten, erlesenen Überseeweinen, Kaffee und Kuchen, frischen Fruchtcocktails und anderen Köstlichkeiten. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro, für Schüler, Studenten und Behinderte (mit Ausweis) 8 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Die Karten sind erhältlich an der Tageskasse auf dem Landgut Wienhausen, Mühlenstraße 8 in 29342 Wienhausen bei Celle. Der MARKTSPIEGEL verlost für die Veranstaltung "Blumen & Ambiente" 20 Eintrittskarten. Die ersten zehn Anrufer/innen, die am kommenden Dienstag zwischen 14 und 14.15 Uhr unsere Gewinn-Hotline 05136/80 20 556 anwählen und durchkommen, erhalten je zwei Freikarten.

„Wie Entscheidungen entstehen, ist gerade das Spannende“

$
0
0
Der unabhängige Kandidat Dr. Stefan Baufeld (Mitte) im Kreis seines Wahlkampfteams (v. l.): Heiko Weichert (Die Linke), Siegfried Lemke (Die Grünen), Hans Lauterwald (Piratenpartei), Carmen Merkel (Die Grünen). ISERNHAGEN (bgp). Am 25. Mai 2014 findet parallel zur Europawahl die Bürgermeisterwahl in Isernhagen statt. Dr. Stefan Baufeld stellte als parteiunabhängiger Kandidat mit seinem Wahlkampfteam das Programm vor. Er tritt gegen Amtsinhaber Arpad Bogya (CDU) und Kandidat Dr. Christian Possienke (FDP/SPD) bei den Wahlen an. Der promovierte Jurist hat sich bewusst entschieden, unabhängig von einer Partei anzutreten, da ihm vorrangig die Inhalte und weniger eine parteigebundene Arbeit wichtig sind. Er wolle in erster Linie für all jene antreten, deren Ziele ähnlich wie seine seien. So habe sich die Unterstützung in der Allianz aus Grünen, Die Linke und der Piratenpartei herauskristallisiert, um die Bürgerinteressen insbesondere in ökologischen, sozialen und demokratischen Belangen zu vertreten. Es habe auch Sympathien von Personen aus der SPD gegeben, die mit der Unterstützung des FDP-Kandidaten durch ihre Partei nicht einverstanden gewesen seien. Stefan Baufeld möchte sich für eine solide Haushaltspolitik einsetzen und sieht diese nicht als Gegensatz zur Sozialpolitik. Er werde alle Ausgaben auf den Prüfstand stellen und betonte auch, dass Kürzungen nicht zu vermeiden seien, man aber sehr genau schauen werde, dass diese ebenso wie die Lasten gerecht verteilt werden. Im Punkt der Kinderbetreuung werde man z.B. eine soziale Staffelung der Gebühren anstreben, um geringe Einkommen nicht so stark zu belasten wie wirtschaftlich leistungsfähigere Haushalte. Ferner werde man sich um Bedarfsgerechtigkeit in der Kinderbetreuung kümmern und ermitteln, welche Öffnungszeiten die Eltern benötigen, um diese ggf. zu erweitern. Im Verbund mit allen Befürwortern werde sich Baufeld außerdem vehement für die Energiewende und Klimaschutz einsetzen. Dazu gehöre einerseits eine größere demokratische Kontrolle der Gemeinde über die Energieversorgung, sobald die Verträge mit E.on dieses zulassen und andererseits die Unterstützung zur Gründung einer Energiegenossenschaft, die von Bürgerinnen...

Große Resonanz auf das Jubiläum von „Nebeling“

$
0
0
Zahlreiche Gäste fanden sich zum Jubiläum bei „Nebeling - Bad und mehr ...“ in Thönse ein. THÖNSE (hhs). Für Firmenchef Axel Goldbaum und sein Team gab es am vergangenen Samstag einen guten Grund zum Feiern: Sein Betrieb „Nebeling - Bad und mehr...“ betreibt seit zehn Jahren in Thönse, Lange Reihe 38, ein sehenswerte Badausstellung. Zu diesem kleinen aber feinen Jubiläum hatte Axel Goldbaum die Ausstellung vollkommen überarbeitet und mit einigen wirklich bemerkenswerten „Exponaten“ versehen. Zum Jubiläum waren darüber hinaus Partner und Lieferanten geladen, die ihre Produkte präsentierten. Und natürlich auch alle Freunde, Kunden und Neugierige. Und die folgten der Einladung in großer Zahl. „Ich bin sehr zufrieden“, freute sich Axel Goldbaum. „Es hat alles super geklappt. Selbst das Wetter war am Samstag wie für uns gemacht!“ Er schätzt, dass etwa 250 Besucher den Weg nach Thönse in die Lange Reihe 38 gefunden haben. Was den Firmenchef ganz besonders erfreute, war das große Interesse der Besucher an den Innovationen in der Badausstellung. Selbst viele Stammkunden von „Nebeling - Bad und mehr...“ waren begeistert vom Ergebnis der Überarbeitung: Moderne Wand- und Bodenfliesen, hochaktuelle Sanitärtechnik vom Toiletten- bis zum Wannenbereich, Hightech in der Dusche, alles wurde genau in Augenschein genommen. Highlights waren die begehbare Badewanne, die zugleich Duschkabine ist. „Hier ist alles zu finden. Wer noch eine Idee für sein Traumbad braucht, ist bei „Nebeling - Bad und mehr...“ genau richtig“, brachte es ein Gast auf den Punkt. Auch die Präsentationen im Außenbereich stießen auf großes Interesse. Als kompetenter Ansprechpartner im Heizungsbereich hatte Axel Goldbaum die Firmen Weißhaupt und Solarfocus mit ihren Servicemobilen eingeladen. Die Neuerungen bei den Heizungsanlagen von Weißhaupt fanden viel Zuspruch und Heizen mit Holzpellets, vorgestellt von Solarfocus, war der Hit unter den Präsentationen. „Wir haben uns riesig über die vielen Besucher gefreut und bedanken uns ganz herzlich für das große Interesse an unserer Arbeit und unseren...

Pflanzenbasar in Wehmingen

$
0
0
WEHMINGEN (bs). Die SPD-Abteilung Sehnde-Süd lädt gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen zum Stauden- und Pflanzenbasar am Sonntag, 27. April, von 14.00 bis 16.00 Uhr in Wehmingen, auf dem Hof von Wemighe-Straße 7 ein. Angeboten werden Stauden, Küchenkräuter, Knollen und Sommerblumen. Darüber hinaus gibt es Tomaten alter Sorten und Chili Pflanzen, die in Zusammenarbeit mit dem BUND verkauft werden. Für ist das leibliche Wohl ist mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen gesorgt.

Wulfshorster Voltigier-Kinder hatten ihren großen Tag

$
0
0
Alle Prüflinge erhielten die ersehnte Urkunde und eine Anstecknadel. WETTMAR/WULFSHORST (r/bs). „Eine Prüfung? Was muss man denn da machen?“ Mit diesen Fragen begann für die Voltigier-Kinder vom Reit- und Fahrverein Wulfshorst/Wettmar eine aufregende Zeit: die Vorbereitung auf ihre Motivationsabzeichen im Voltigieren. Doch die sieben Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren wurden für ihre Mühen belohnt. Alle bestanden die Prüfung, bekamen die ersehnte Urkunde und die Anstecknadel, die sie stolz ihren Eltern präsentierten. Die Motivationsabzeichen im Voltigieren sind extra für kleine Voltigier-Einsteiger konzipierte Prüfungen, bei denen der Anreiz zum Üben und Ausprobieren im Vordergrund steht. Vor allem Spaß und Motivation der Kinder sollen gerade in der Vorbereitungszeit nicht zu kurz kommen. Dabei gibt es je nach Leistungsstand verschiedene Prüfungen. Mieke, die erst seit einigen Wochen voltigiert, hatte sich für die „Steckenpferd“-Prüfung entschieden, bei der sie im Schritt vier Übungen allein und eine zu zweit turnen musste. Lena absolvierte das kleine Hufeisen im Voltigieren, wo sie zusätzlich zwei Übungen im Galopp zeigen musste. Beim großen Hufeisen, das sich die fünf anderen Mädchen zutrauten, finden wiederum alle fünf Einzelübungen im Galopp und eine Doppelübung im Schritt statt. Neben den Übungen auf dem Pferd standen auch Wissensfragen von Prüferin Britta Warias über Haltung, Fütterung und Umgang mit dem Pferd auf dem Programm. Vor allem beim Thema Putzen und Ausrüsten eines Pferdes glänzen die kleinen Amazonen mit ihrem Wissen.

Kein Hase legt Eier, auch der Osterhase nicht ...

$
0
0
Dieser Osterhase ist eine Dekoration aus Schokolade, und auch er kann keine Eier legen ... BURGWEDEL/BURGDORF/LEHRTE (hhs). Was ist den vergangenen Jahren nicht alles über die Freude auf Ostern zu lesen gewesen? Endlich sei die graue Jahreszeit vorbei, die Natur erwacht, vielleicht kann man zum Osterfest schon deutschen Spargel auf die Tafel bringen und vieles andere mehr. In diesem Jahr kommt ein eher seltenes Problem hinzu. Wer einen Spaziergang dazu nutzen möchte, den Grundstock für einen Osterstrauß mitzubringen, der kann Baumschere oder Taschenmesser getrost zu Hause lassen: Forsythien, Weidenkätzchen, Birkenzweige, Kastanien- und Kirschblüten sind entweder schon verblüht und stehen bereits in voller Blüte und haben Grün getrieben. Also keine Sträucher, an denen sich noch Ostereier dekorieren lassen. Allenfalls Robinien oder Walnussbäume könnten für einen, wenn auch bizarren Grundstock eines Straußes herhalten. So hat alles seine Schattenseiten, selbst der wunderschöne Frühling in diesem Jahr. Schließlich konnten wir schon jede Menge Sonne und milde Temperaturen genießen. An vielen Abenden brannten schon die Grills, selbst die Terrassenmöbel wurden schon im März aus dem Keller geholt. Und in etwa zur gleichen Zeit kam auch der erste deutsche Spargel auf den Tisch. Das Wetter war prima, wie es kaum besser sein konnte, und der späte Ostertermin lässt nun darauf hoffen, dass das so weiter geht. Und die Wetterprognosen für die Feiertage sehen nicht schlecht aus: trocken, um 20°C, viel Sonne. Und so wird Ostern in diesem Jahr wirklich ein Heil- und Freudenfest, wie es deutlicher gar nicht werden kann: Ostern ist ein bewegliches Fest, dessen Termin am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond festgesetzt ist. Ostern kann so vom 21. März, wenn dieser ein Sonntag ist, bis zum 25. April wandern. Die „späten“ Termine fallen so mit dem zusammen, was man Frühlingserwachen nennt: Das ist der Zeitpunkt, zu dem draußen in freier Natur Hasen, Eier, Küken auch ganz real ihre hohe Zeit haben. Paarung und Reproduktion, im christlichen Sinn auch Wiedergeburt,...

Informationen zum Hausnotruf

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Das nächste Treffen der DRK-Seniorengruppe des Ortsvereins Burgwedel findet am Freitag, 25. April, ab 15.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10 in Großburgwedel statt. Als Referenten konnte der DRK-Ortsverein Herrn Bölke, von der DRK-Region Hannover gewinnen, der viele Informationen zum Thema Hausnotruf - der Knopf, der für Sicherheit sorgt, mitbringt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live