Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Arbeitsreicher Jahresauftakt für die Freiwilligen Feuerwehren

$
0
0
Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der Dachstuhl bereits in Flammen. BURGWEDEL/ISERNHAGEN (bs). Wenig Zeit zum Feiern hatten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Burgwedel und Isernhagen. Noch vor Beginn des neuen Jahres, Silvester um 23.50 Uhr, wurden die Fuhrberger Kameraden zum Einsatz gerufen. An der Celler Straße war eine Scheune in Brand geraten. Beim Eintreffen der Ortswehr brannte das Dach bereits lichterloh. Das Feuer griff dann auf die Scheune über, in der altes Stroh, Gartengeräte und Holz lagerten. Rund 45 Feuerwehrleute aus Fuhrberg und Kleinburgwedel sowie Kameraden aus Mellendorf mit ihrer Drehleiter waren im Einsatz. Erst gegen 4.00 Uhr in der Früh war der Brand gelöscht. Menschen wurden nicht verletzt, der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf rund 10.000 Euro. Die L 310 war während des Einsatzes komplett gesperrt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine vorzeitig abgefeuerte Silvesterrakete das Feuer verursacht hat. Die Brandermittler werden in den kommenden Tagen den Brandort noch genauer untersuchen. Gerade noch zum Anstoßen auf das neue Jahr reichte es für die Freiwillige Feuerwehr Großburgwedel. Um 0.32 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Dachstuhlbrand „Am Mühlenfeld" gerufen. Das Feuer war im Giebelbereich im 3. Obergeschoss eines im Rohbau befindlichen Hauses ausgebrochen. Nachdem sich die Einsatzkräfte Zugang zu dem verschlossenen Haus verschafft hatten, wurden mithilfe der Wärmebildkamera im Giebelbereich mehrere Glutnester unter der Dämmung festgestellt. Mittels Rettungssäge wurden die betroffenen Bereich geöffnet, Dämmmaterial entfernt und Glutnester abgelöscht. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Kleinburgwedel, Thönse und der Drehleiter aus Altwarmbüchen. Der Einsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Die Ursache ist derzeit noch ungeklärt – auch hier werden die Brandermittler des Zentralen Kriminaldienstes in den nächsten Tagen noch genauere Untersuchungen vornehmen. Die Schadenshöhe steht noch nicht...

Alexey Lebedev präsentiert das Wohltemperierte Klavier

$
0
0
Am Sonntag gastiert der russische Pianist Lebedev in der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Isernhagenhof. ISERNHAGEN (r/bs). Er gehört zu den großen pianistischen Persönlichkeiten seiner Generation. Wenn Alexey Lebedev die Tasten zum Klingen bringt, ist es ein unvergessliches, einzigartiges Erlebnis. Am Sonntag, den 5. Januar um 17.00 Uhr gastiert der russische Pianist Lebedev - ausgezeichnet unter anderem beim Busoni-Wettbewerb - mit einer Auswahl von Präludien und Fugen des Meisters des Barock – Johann Sebastian Bach und Schumanns eindrucksvoller, virtuoser Fantasia in C-Dur im Isernhagenhof, Hauptstraße 68 in Isernhagen. Das Wohltemperierte Klavier von Bach ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument in zwei Teilen und durch alle Tonarten. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Werke von Bach, insbesondere das Wohltemperierte Klavier, einen großen Einfluss auf heranwachsende Komponisten. Beethoven studierte das Werk in seiner Kindheit und nannte es: eine musikalischen Bibel. Mozart und Schumann schätzten das Werk nicht weniger, wobei ersterer es als das Brot aller Komponisten bezeichnete. Schumanns Fantasia C-Dur (1836) ist ein monumentales Werk, welches vom ersten bis zum letzten Ton virtuoses und leidenschaftliches Spiel erfordert. Dabei bleibt es gleichzeitig sehr sensibel und spirituell - womit es Beethoven, dem es gewidmet ist, wohl würdig ist. Diese Fantasia wurde inspiriert von Schumanns innigsten Gefühlen: seiner Liebe zu Clara Wieck. Lebedev begann früh mit dem Klavierspiel und erhielt seine erste Ausbildung am St. Petersburger N. A. Rimsky-Korsakov Staatskonservatorium. Im Alter von 12 Jahren gewann er seinen ersten Klavierwettbewerb und schon mit 14 Jahren gab er sein Debüt mit Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 Op. 18. An der Hochschule für Musik und Theater in Hannover setzte er seine Ausbildung fort und vertiefte sein Können dort, sowie in zahlreichen Meisterkursen. Lebedev überzeugte etliche Jurys von seiner brillanten Virtuosität, was ihm zahlreiche Preise – darunter viele 1. Preise – bei renommierten Wettbewerben...

Versammlung des Heimatvereins

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Der Heimatbund Burgwedel lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, 13. Januar, um 15.00 Uhr im Gasthaus am Markt in Großburgwedel ein. Auf dem Programm stehen unter anderem die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden. Außerdem wird wieder eine Dia-Schau mit den Bildern aus dem letzten Jahr gezeigt. Die Bilder wurden bei den verschiedenen Anlässen und Unternehmungen gemacht.

Günter Schulze aus Fuhrberg erhielt die Theodor-Heuss-Medaille

$
0
0
Günter Schulze aus Fuhrberg hat zu seinem 85. Geburtstag die Theodor-Heuss-Medaille für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FDP erhalten. FUHRBERG (hhs). Am 14. Dezember feierte Günter Schulze in Fuhrberg seinen 85. Geburtstag. Der Jubilar erhielt zur Feier Besuch von Dr. Isa Huelsz und Heinrich Gremmel, die ihn mit der Theodor Heuss Medaille in Silber und der dazugehörigen Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FDP auszeichneten. Günter Schulze hat die liberalen Belange 37 Jahre lang in der Kommunalpolitik vertreten. 1973 sei er in die FDP eingetreten, erinnert sich Günter Schulze im Gespräch mit den Burgwedeler Nachrichten. In der Kommunalpolitik sei er schon vorher aktiv gewesen. Damals, 1964, habe es in Fuhrberg allein die SPD als Partei gegeben. Als politische Organisationen habe sich eine „Wählergemeinschaft Fuhrberg“ entwickelt, in der auch die Vertriebenenorganisation aktiv gewesen sei. „Die Wählergemeinschaft hatte acht der damals elf Sitze im Ortsrat der selbständigen Gemeinde Fuhrberg. 1964 bin ich über die Wählergemeinschaft in den Rat gekommen“, beschreibt Schulze den Beginn seiner kommunalpolitischen Laufbahn. Die Wahl in Fuhrberg musste ein Jahr später wiederholt werden wegen einer erfolgreichen Wahlanfechtung. So wurde das Jahr 1965 als „Fünf-Bürgermeister-Jahr“ in Fuhrberg berühmt: Willie Eickmann, Walter Heuer, Heinrich Otte, Hermann Ahlvers alle vor der Wahl und danach vollkommen überraschend Henry Müller von der SPD, die im Rat mit nur zwei Sitzen vertreten war. „In dieser Zeit haben wir dann das Rathaus gebaut“, erzählt Schulze weiter. Er selbst sei damals sogenannter Wegevogt gewesen und Mitglied im Sportausschuss. Nach der nächsten Kommunalwahl 1968 sei Walter Heuer sen. Ortsbürgermeister geworden. „In diese Jahre fiel der Bau der Sport- und Mehrzweckhalle“, fährt Günter Schulze fort. Damals habe sich die Gebiets- und Verwaltungsreform schon abgezeichnet. „Als diese immer näher kam, mussten wir von der Wählergemeinschaft uns entscheiden, welcher Partei wir uns anschließen wollten, um weiter kommunalpolitisch tätig zu sein“, sagt er. Damals sei er in die FDP...

Terminabsprache in Engensen

$
0
0
ENGENSEN (bs). Ortsbürgermeister Friedhelm Stein lädt alle Vorsitzenden der Vereine und Verbände aus Engensen zur Terminabsprache für die Termine 2014 in den Dorfgemeinschaftsraum II am Donnerstag, den 9. Januar um 20.00 Uhr ein.

„Legendäres“ Gospelkonzert in der St. Pankratiuskirche Burgdorf

$
0
0
BURGDORF (gb). Der afrikanische Gospelchor „The Legend Singers“ brachte am vergangenen zweiten Weihnachtsfeiertag das Temperament und die Lebensfreude seiner Sängerinnen und Sänger in der Burgdorfer St. Pankratiuskirche, auch im grandiosen Stimmvolumen, unüberhörbar zum Ausdruck. Die Ensemblemitglieder, die bereits seit frühester Kindheit der afrikanischen Kirchenmusik verbunden sind, interpretierten vor rund 130 Zuhörern, von Gitarre, Klavier und Schlagzeug begleitet, altbekannte Gospelsongs (engl. Gospel = Evangelium/Gute Nachricht) wie „Kumbaya my Lord“ oder „When the Saints“. Und auch der Beatles-Klassiker „Let it be“ gehört mittlerweile zum Repertoire christlicher Popmusik. Die weitere lobpreisende musikalische Spanne ihres im wahrsten Sinne mitreißenden Konzerts umfasste Jazz, Rhythm & Blues und Spirituals, die die Besucher schon bald von den Kirchenbänken erheben ließ. Dabei fiel ihnen auch das rhythmische Mitklatschen bei dem Programm, das die drei christlichen, afro-amerikanischen Gospelstilrichtungen Ursprung, Tradition und Moderne mit der sonnigen Energie Afrikas verbindet, nicht schwer. Für das lokale Musikkolorit sorgten während der „Legend“-Pause die „Glory Drummers Burgdorf“ und auch der gebürtige Kongolese Christian Bakotessa (Bremen), zweiter Sieger bei der RTL-Show DSDS 2012, lieferte eine Kostprobe seines ausgezeichneten Könnens ab. Das war ein Weihnachtsabend, den das Publikum sicherlich nicht so schnell vergessen wird! Die Konzertsaison 2014 im Altkreis Burgdorf beginnt mit einem weiteren, international besetzten Highlight: "The Best of Black Gospel" mit Mitgliedern der besten Gospelensembles der USA, gibt aufgrund der großen Nachfrage am Sonntag, 19. Januar, ab 17.00 Uhr im Rahmen ihrer Europatournee erneut ein Gastspiel in der Markuskirche Lehrte, Am Distelborn 3, und ist damit das Gospelkonzertereignis 2014. Tickets zum Preis von 26 Euro gibt es in den MARKTSPIEGEL-Geschäftsstellen in Burgdorf, Lehrte und Burgwedel sowie an der...

Hagelunwetter führt zu deutlichen Steigerung der Einsatzzahlen der Feuerwehren in Lehrte

$
0
0
Nicht mehr retten konnte trotz schnellen Anrückens (Einsatzkräfte hatten sich bei der Silvesterfeier am Teich am Feuerwehrhaus in Bereitschaft gehalten) die Arpker Feuerwehr am Neujahrsmorgen gegen 0.45 Uhr einen offensichtlich durch Böller in Brand gesetzten Hochsitz in der Arpker Feldmark am Hasendamm. LEHRTE (r/kl). Der Jahresbericht von Stadtbrandmeister Jörg Posenauer sagt es mit nüchternen Worten, aber dahinter stecken viel arbeitsreicher Einsatz der Aktiven von Ortsfeuerwehren und Stadtkommando, und auf Sicht auch Zukunftssorgen um die stetig geforderte Einsatzbereitschaft: "Die Feuerwehren der Stadt Lehrte waren im Jahr 2013 bei insgesamt 648 Einsätzen gefordert. Die Mitgliederzahlen sinken leicht". Eines der herausragenden Ereignisse des vergangenen Jahres war die Imagekampagne mit der Auftaktveranstaltung im Mai im Zuckerzentrum, die landesweite Beachtung fand. Alle namhaften Niedersächsischen Radiosender berichtet über die von den Feuerwehren in den Ortsteilen fortgesetzte Aktionsreihe zur Nachwuchswerbung. Stadtbrandmeister Jörg Posenauer war begeistert von den Aktionen, die die Ortsfeuerwehren für die Bürgerinnen und Bürger vorbereitet hatten und von der Resonanz der Bevölkerung. Auch die anschließenden Veranstaltungen in den Ortsteilen sind hervorragend angenommen worden. Im Jahr 2014 ist eine Fortsetzung geplant. Die Einsatzzahlen stiegen von 561 auf 648 Einsätze. Neben den 3 (7 im Vorjahr) Groß-, 18 (11) Mittel- und 96 (107) Kleinbrände wurden die Feuerwehren zu 144 (164) nachbarlichen Hilfen alarmiert. Die Zahl der technischen Hilfeleistungen stieg um 64 Prozent von 201 auf 289 Einsätze. Wobei mehrere große Einsätze die Einsatzkräfte auch 2013 wieder forderten: Bei Erdarbeiten am Ilten-Ahltener-Grenzgraben wurde im Juli eine Fliegerbombe entdeckt, die unmittelbar entschärft werden musste. 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und THW evakuierten daraufhin 7.000 Einwohner. Keine drei Wochen später war die Stadtfeuerwehr schon wieder gefordert. Nachdem eine Gewitterfront Lehrte passiert hat, mussten alle zehn Ortsfeuerwehren ausrücken, um die Schäden zu beseitigen. Gegen 3.00 Uhr nachts konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden. Ein weiteres Unwetter forderte die Stadtfeuerwehr. Mehrere Ortsfeuerwehren und der Einsatzleitwagen waren...

Das gemeinsame Silvester am Teich in Arpke behält sein Alleinstellungsmerkmal!

$
0
0
Nur die Hälfte der Arpker/innen, die das sonst tun, verbrachte nach der politischen Debatte in diesem Jahr die Stunde des Jahreswechsels gemeinsam mit Glückwünschen, Getränken und Feuerwerk am Dorfteich (hier an der Kreuzung Teichstraße/Ahrbeke). ARPKE. Nur gute Nachrichten gibt es vom gemeinsamen Jahreswechsel am Arpker Dorfteich: Die beste ist erstaunlicherweise, dass sich mit diesmal nur knapp 300 Bürger/innen die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den Vorjahren halbierte. Was beweist, dass in Arpke das Wort des Ortsbürgermeisters, der in der Ankündigung im MARKTSPIEGEL das Dorfteich-Silvester auf den Prüfstand gestellt hatte, noch Gewicht hat. Auch während sich die Arpker/innen ein gutes neues Jahr wünschten, bewies sich ihr guter Bürgersinn: Wenn das so gesittet zugehe wie gerade gesehen, habe er doch gar nichts dagegen, freute sich auch Ortsbürgermeister Klaus Schulz über das gelungene Miteinander. Aber dann heulten doch die Feuerwehrsirenen . . . Für alle, die zwischendurch im Winterurlaub waren, noch einmal der Sachstand: Der stellvertretende Ortsbürgermeister Carsten Milde und einige Bürger hatten berichtet, im vergangenen Jahr seien am Dorfteich Silvesterraketen auch quer durch Besuchergruppen hindurch gestartet worden. Das sei zu gefährlich, befand Ortsbürgermeister Klaus Schulz, früher übrigens im Hauptberuf Feuerwehrmann. Sehe er so etwas in diesem Jahr, werde mit dem Ganzen Schluss sein. Der Ortsbürgermeister sorgte sich auch um einige nach dem Hagel noch offenen Dächer. Schulz hatte deshalb sicherheitshalber den Schlüssel für das Materiallager der Siedlergemeinschaft in der benachbarten BährenEcke in der Tasche, als er als erster vor Ort am Teich und über die Wirkung seiner Aussage (Halbierung der Teilnehmerzahl) wohl selbst verblüfft war: "Jede Menge Leute haben mir gesagt, ich hätte das doch verboten, so haben die das verstanden . . .". Gut zu verstehen waren dagegen die an den Ortsbürgermeister gerichteten Wünsche der Bürger und auch einiger ehemaliger Ortspolitiker, die sich wie Dr. Brunhilde Mayer (SPD) und Otto Buchholz (CDU) parteiübergreifend einig waren: "Die Gemeinschaft zu Silvester hier am Teich ist weithin ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, das lassen wir und doch nicht...

Sternsinger in Burgdorf sammelten für Flüchtlingskinder in aller Welt

$
0
0
Bürgermeister Alfred Baxmann (2.v.l.) und die Mitarbeiter des Rathauses I zeigten sich in dessen historischem Saal erfreut und auch angerührt von dem musikalischen Segensgruß der St. Nikolaus-Sternsinger-Kinder. BURGDORF (r/kl). Zum 56.mal sind die Sternsinger der katholischen St. Nikolaus-Pfarrgemeinde Burgdorf in diesen Tagen wieder einmal unterwegs. Das diesjährige Leitwort des Dreikönigssingens heißt „Segen bringen, Segen sein, Hoffnung für Flüchtlingskinder in aller Welt“. In allen deutschen Bistümern sind dabei mehr als 500.000 Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür unterwegs. In Burgdorf besuchen die Sternsinger nicht nur zahlreiche Familien in ihren Wohnungen und Häusern, sondern auch Altenheime und andere öffentliche Einrichtungen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+14“ brachten sie den Segensgruß „Christus Mansionem Benedicat“ („Christus segne dieses Haus“) gestern auch in das Burgdorfer Rathaus. Dort wurden sie von Bürgermeisters Alfred Baxmann und zahlreichen Rathausmitarbeitern herzlich begrüßt. Alfred Baxmann betonte in seinem kurzen Grußwort an die Sternsinger die Wichtigkeit der sozialen Projekte, die alljährlich mit Millionen von Euros in aller Welt gefördert werden.

Rauhreif auf Eisenbahnbrücke bei Eltze fordert erstes Glätteopfer

$
0
0
Tückische Rauhreifglätte: Für die Fahrerin des querstehend auf der Beifahrerseite gerammten und auf das Brückengeländer geschobenen Kleinwagens gab es trotz eines Großaufgebotes an Rettern keine Rettung mehr. ELTZE (r/kl). Nicht nur vereiste, schon mit Rauhreif überzogene Straßen können äußerst gefährlich sein. Zum Jahresende verstarb bei solche Straßenverhältnissen eine 55-jährige Mitarbeiterin eines Pflegedienstes aus Uetze, nachdem sich ihr auf der Eisenbahnbrücke südlich von Eltze ins Schleudern geratener Kleinwagen quer stellte und von einen entgegen kommenden Opel Omega gerammt wurde, dessen 54-jähriger Fahrer schwere Verletzungen erlitt. Am Tag vor Silvester wurden die Ortsfeuerwehren Uetze und Eltze kurz nach 9.15 uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B 444 zwischen Eltze und Wehnsen (Landkreis Peine) alarmiert. Auf der Brücke über die Eisenbahnlinie Hannover - Wolfsburg war die Fahrerin eines Kleinwagens aufgrund von Straßenglätte in Schlingern geraten. Der Wagen stellte sich quer und wurde von dem entgegen kommenden Opel Omega auf der Beifahrerseite frontal gerammt. Der Kleinwagen wurde bei dem Aufprall vollständig zerstört, die Fahrerin in dem Fahrzeugwrack eingeklemmt und zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten Fahrer des anderen Pkw und brachten diesen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. Die tödlich verletzte Fahrerin des Kleinwagens musste anschließend von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeugwrack geborgen werden. Im Einsatz waren 35 Kräfte der Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen, drei Rettungswagen, zwei Rettungshubschrauber mit Notärzten sowie die Polizei mit mehreren Streifenwagen - aber der Großeinsatz der Retter konnte der 55-Jährigen nicht mehr helfen. Die Bundesstraße blieb für die Rettungsarbeiten und die Ermittlungen des Verkehrsunfalldienstes bis in den Nachmittag vollständig gesperrt.

Hannover 96 verpflichtet Tayfun Korkut als neuen Cheftrainer

$
0
0
Soll Hannover 96 aus der Krise führen: Tayfun Korkut als neuer Cheftrainer - der erste türkischstämmige in der Geschichte der Bundeliga - leitet schon morgen das erste Sonntagstraining der HANNOVER (r/kl). Tayfun Korkut wird neuer Cheftrainer von Hannover 96. Der 42-fache türkische Nationalspieler unterschrieb am Dienstagmittag einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016 und wird am morgigen Sonntag, 5. Januar, ab 14.00 Uhr, das erste Training der Bundesliga-Mannschaft nach der Winterpause leiten. Korkut wurde am 2. April 1974 in Stuttgart geboren und ist dort aufgewachsen. 2011 absolvierte er erfolgreich seine Ausbildung zum Fußballlehrer, er spricht Deutsch, Türkisch, Englisch und Spanisch. Tayfun Korkut wird damit der erste türkischstämmige Cheftrainer in der Geschichte der Fußball-Bundesliga. "Diese Verpflichtung ist eine bewusste Entscheidung für die Zukunft von Hannover 96. Mit Tayfun Korkut haben wir uns für einen jungen, top ausgebildeten und hoch motivierten Trainer entschieden, der uns mit seiner Persönlichkeit und seiner Vita voll überzeugt hat", erklärte 96-Sportdirektor Dirk Dufner, der in den Tagen zuvor die Gespräche mit Tayfun Korkut führte, diese pünktlich zum Jahresende zu einem erfolgreichen Abschluss brachte und den neuen Chef-Coach gestern bei einer Pressekonferenz in der HDI Arena vorstellte. "Wir wissen, dass wir eine mutige Entscheidung treffen, sehen aber in der Zusammenarbeit mit Tayfun Korkut eine tolle Perspektive. Ich habe die große Zuversicht, dass wir gemeinsam erfolgreich sein werden", so der 96-Sportchef. "Ich danke Hannover 96 ausdrücklich für das Vertrauen, mir diese Chance zu geben. Meine Gespräche mit Dirk Dufner waren sehr vertrauensvoll. Vor uns liegt eine anspruchsvolle, aber auch faszinierende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue", so Tayfun Korkut: "Ich bin nun neugierig, die Mannschaft kennenzulernen, und gleichzeitig hoch motiviert, mit der Arbeit bei 96 zu beginnen". Als Profi spielte Tayfun Korkut für die Stuttgarter Kickers, Fenerbahce Istanbul, Real Sociedad San Sebastian, Espanyol Barcelona, Besiktas Istanbul und Genclerbirligi Ankara. Der türkische Nationalspieler nahm 1996 in England und 2002 in den...

Ulla Rohde Reisegewinnerin im Thomas Cook Reisebüro Lehrte

$
0
0
Sabrina Hieronimus  (li.) und Yvonne Engel (re.) vom Thomas Cook Reisebüro Lehrte mit der (Städtereise-)Gewinnerin ihrer Weihnachtskartenaktion, Ulla Rohde (Mi.) aus Lehrte. Ulla Rohde Reisegewinnerin im Thomas Cook Reisebüro Weihnachtskartenaktion für Kunden hatte fast 30 Prozent Rücklauf LEHRTE (r/kl). Gut 1.500 Weihnachtskarten hatten schon im November Inhaber Hartmut Engel und sein Team vom Thomas Cook Reisebüro Lehrte (Zuckerpassage 6 im EKZ "Zuckerfabrik" Lehrte) an ihre Kundinnen und Kunden verschickt. Dies deshalb so rechtzeitig, damit die Empfänger an einer Verlosung teilnehmen konnten, wenn sie die Karten zum Fest wieder im Reisebüro abgaben. Als (Reise-)Gewinn lockten zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Bahnanreise für zwei Personen im Intercity Hotel Dresden. "Es wurden 399 Karten wieder abgegeben und haben an der Verlosung teilgenommen. Dank an alle Teilnehmer! Mit so einer Resonanz von fast 30 Prozent Rücklauf haben wir nicht gerechnet", freut sich Reisexperte Hartmut Engel über die große Resonanz. Als Gewinnerin gezogen wurde Ulla Rohde aus Lehrte und erhielt ihren Reisegutschein noch rechtzeitig für den Gabentisch. Sie wird gemeinsam mit ihrem Ehemann Horst die Reise nach Dresden und ins dortige Intercity Hotel antreten. Es ist ein Wiedersehen: Vor zwei Jahren waren Beide schon einmal - während einer Weihnachtsmarkt-Tour per Bus - zu einem Kurzbesuch unter anderen Städtezielen in Prag und auch in Dresden. Jetzt möchten sie im Sommer die Zeit nutzen, um die Sehenswürdigkeiten wie Frauenkirche, Zwinger oder Semperoper und während einer Dampferfahrt auf der Elbe auch die Elbschlösser kennen zu lernen.

"Happy Birthday": Seit 25 Jahren Tanzschule Jegella in Lehrte!

$
0
0
Freuen sich auf viele Gäste zum 25. Geburtstag ihrer Tanzschule im Rathaus Lehrte: Oliver und Ninette Jegella (rechts unten) mit ihrem Tanzlehrer- und Team für die trendigen Freizeitangebote im Ratskeller und Rathaussaal. LEHRTE (r/kl). Was bedeuten 25 Jahre tanzen und feiern? Wenn man die beiden Geschäftsinhaber der Tanzschule Jegella, Oliver und Ninette Jegella, danach fragt, bedeutet das für sie: „Wir sind immer auf einem Weg, haben nie aufgehört, neue Dinge zu entwickeln und am Puls der Zeit zu sein. Genauso wie sich das Team verändert, unterliegt auch Tanzen der Mode und dem Zeitgeist. Und es macht deshalb genauso viel Spaß wie zu Beginn, diese Ideen in Lehrte umzusetzen. Wir möchten den Erfolg mit allen teilen und vergeben deshalb in diesem Monat einen Rabatt von 25 Prozent“. Oliver und Ninette Jegella möchten die nächsten Jahre weiter neue Trends und Ideen umsetzen, anstatt 25 Jahre zurückzublicken. „Alle, die mit uns tanzen, getanzt haben und auch diejenigen, die neu dazu kommen möchten, sind am Sonntag, 12. Januar, ab 14.00 Uhr herzlich in den Rathaussaal zu einem Sektempfang eingeladen. Um 15.30 Uhr wird Bürgermeister Klaus Sidortschuk, auch ein aktiver Tänzer, ein paar Worte sprechen. Es soll Zeit für Gespräche geben, aber auch so manche Tanzshow zu sehen sein, um mit neuen Kräften und viel Begeisterung  ins neue Jahr zu starten. Wer möchte, bringt selbstgebackenen Kuchen mit für den Verkauf oder steckt einen Schein statt Blumen in eine Schatztruhe. Dieses Geld werden wir dann aufrunden und den Kindern der Kindertagesstätte Spatzennest Sehnde e.V. zukommen lassen. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt, was die nächsten Jahre für uns bereit hält,“ so Oliver und Ninette Jegella.

Aussteller gesucht für den "1. Koffermarkt" im Gutshof Rethmar

$
0
0
Schöne Dinge aus dem Koffer: Kreative Menschen werden gesucht, die am 2. März auf dem Gutshof Rethmar als Aussteller mitmachen möchten. Bis zum 13. Januar kann man (frau!) sich noch anmelden. RETHMAR (r/kl). Wer kreativ ist, Spaß am Herstellen schöner Dinge hat und seine Schätze gerne einmal in einem besonderen Ambiente präsentieren möchte, der sollte sich diesen Termin notieren: Am Sonntag, 2. März, findet in Sehnde zum ersten Mal ein Koffermarkt statt. Von 10.00 bis 17.00 Uhr verwandelt sich der Gutshof Rethmar in einen bunten Marktplatz – nicht für Koffer, sondern für Kunsthandwerk und ausgefallene, schöne Dinge. Denn der Name "Koffermarkt" hat nichts mit dem Angebot zu tun, sondern mit der Art der Präsentation: Die Aussteller bringen einen Koffer mit (gerne einen nostalgischen Reisekoffer) und zeigen in diesem ihre Lieblingsstücke. Andernorts sind die "Koffermärkte" schon beliebte und gut besuchte Veranstaltungen, die das Besondere bieten – nun kommt so ein Markt auch nach Sehnde. Wer mitmachen will, findet unter www.glueckskoffer.com alle Informationen und kann sich dort direkt für den Markt anmelden. Anmeldeschluss ist der 13. Januar. Also: Ins Internet gehen, Koffer packen und ab in den Gutshof Rethmar! Veranstalterin Silke Lambert aus Münster freut sich schon auf die Premiere in Sehnde und sucht noch kreative Aussteller aus der Region, die mitmachen wollen. Was darf angeboten werden? „Alles, was in einen Koffer passt“, lacht Silke Lambert. Der Kreativität und dem Einfallsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt: Stempel, Keramik, Puppen, Seifen, Pralinen, Näharbeiten, Filz, Aquarelle, Postkarten… Die Hauptsache ist: Das Angebot ist selbst gemacht und wird in einem Koffer präsentiert. Auch bei der Gestaltung des „Marktstandes“ sind natürlich Ideen und Phantasie gefragt, denn genau das macht den Reiz eines Koffermarktes aus.

Musikalische Komödie auf den Spuren von Theo Lingen

$
0
0
Der Bühnen- und Comedy-erfahrene Ilja Richter schlüpft auf der Suche nach der Geschichte des genialen Komikers Theo Lingen in dessen Rolle. LEHRTE (r/kl). Wie wurde Franz Theodor Schmitz aus Hannover zu Theo Lingen? War er der geborene Komiker oder hat er aus sich eine Kunstfigur geschaffen? Und wie war er im wirklichen Leben? Ilja Richter, häufiger Filmpartner von Theo Lingen, und Autor Tilmann von Blomberg gehen am Dienstag, 7. Januar, ab 19.30 Uhr in der musikalischen Komödie "Theo Lingen - Komiker aus Versehen" auf Einladung des Lehrter Kulturamtes diesen Fragen nach und versuchen, hinter das Geheimnis des Mannes zu kommen, der Theo Lingen war. In einem unterhaltsamen Abend mit Musik, Filmcollagen, Gesang und Parodie im Lehrter Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, schlüpft Ilja Richter, selbst seit Jahren auf der Bühne und im Fernsehen präsent, in die Rolle des Komikers und beleuchtet das spannende und abwechslungsreiche Leben des seit Jahrzehnten populären Schauspielers Theo Lingen. In der Produktion des Tournee-Theater Thespiskarren aus Hannover spielen in der Inszenierung/Choreographie von Ulf Dietrich (Musikalische Leitung: Daniel Grosse Boymann) Ilja Richter, Katherina Lange, Gideon Rapp und Daniel Grosse Boymann Karten zum Preis von 17 bis 25 Euro (Ermäßigungen gegen Vorlage eines Ausweises) gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, am Kartentelefon (05132) 8 30 07 16, und online unter www.lehrte.de. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr.

"Helau Köthenwald!" - Prunksitzung mit den "Leinespatzen"

$
0
0
Die hannoverschen KÖTHENWALD (r/kl). Die „1. Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hannover“, allgemein als „Leinespatzen“ bekannt, veranstaltet am Samstag, 11. Januar, ab 18.11 Uhr wieder eine Prunksitzung im Dorffgemeinschaftshaus Köthenwald. Seit 1996 begeistern sie die Menschen in Ilten und Köthenwald mit einem bunten Programm. Sie bieten ihren Gästen Tanzgarden, Tanzmariechen, Büttenreden eine Lichtershow und viel Musik. Das berühmte „Männerballett“ der "Leinespatzen" wird natürlich auch nicht fehlen. Gegründet wurden die Leinespatzen im Oktober 1954 in den hannoverschen Bahnhofsgaststätten. Präsident der Leinespatzen ist Hans-Günther Hackmann. Er wird zusammen mit seinem Elferrat und dem diesjährigen Prinzenpaar der Landeshauptstadt Hannover Prinz Jens-Fiete I. und Prinzessin Angela I. den Saal im Dorff-Gemeinschaftshaus zum beben bringen. Sie alle gemeinsam sorgen für ein paar gesellige Stunden, mit viel Spaß und guter Laune. Der Eintrittspreis beträgt sechs Euro (ermäßigt drei Euro). Eintrittskarten können im Dorff-Laden in Köthenwald direkt an der B 65 oder unter Telefon (05132) 90 25 77 bei Frau Reese vorbestellt und an der Abendkasse abgeholt werden.

Stabwechsel beim Eltern-Kind-Turnen des Post SV Lehrte

$
0
0
Günter Nowark (re.) mit seiner Nachfolgerin Lydia Siemke bei der Verabschiedung als Übungsleiter für das Eltern-Kind-Turnen im Postsportverein Lehrte durch dessen Vorsitzenden Hans-Bernd Will (li.). LEHRTE (r/kl). Am 2. Oktober 1985 fand das erste Training der damals im Post-Sportverein Lehrte neu gegründeten Abteilung Eltern-Kind-Turnen statt. Von Anfang an hat Übungsleiter Günter Nowark das Training geleitet, will nun aber mit 78 Jahren ein wenig kürzer treten. Zum neuen Jahr leitet deshalb die neue Übungsleiterin Lydia Siemke das Training, das sie schon seit einigen Monaten begleitete und sich dabei nützliche Tipps geholt hat. Das Training Eltern-Kind-Turnen findet immer mittwochs in der Turnhalle Gymnasium in Lehrte statt und ist unterteilt in Kinder von zwei bis fünf Jahre (von 17.00 bis 18.00 Uhr) und Kinder von sechs bis zwölf Jahre (von 18.00 bis 19.00 Uhr). Interessent/innen können gern unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen.

VHS Ostkreis Hannover weitet unter neuem Logo ihr Kursangebot aus

$
0
0
Vielbeachtet wurde im vergangenen Jahr das Motto-Fahrrad, mit dem auf originelle Weise die VHS-Ostkreis in den Ortszentren ihrer fünf Mitgliedskommunen Werbung für ihre Bildungsangebote machte. Nun ziert es als Titelbild auch das neue VHS-Programmheft. LEHRTE/SEHNDE/BURGDORF/UETZE/ISERNHAGEN (r/kl). Die Volkshochschule (VHS) Ostkreis Hannover startet mit neuem Logo in das Frühjahrssemester 2014, dessen Teilnehmer/innen sich auf ein erweitertes Bildungsangebot mit insgesamt 730 Kursen und Veranstaltungen freuen können. Mit der Veröffentlichung ihres neuen Programms zeigt sich die VHS mit ihrem neuen Logo in einem farbenfrohen Erscheinungsbild. Das Logo wurde vom Deutschen Volkshochschulverband entwickelt und wird derzeit bundesweit von allen Volkshochschulen eingeführt. Es trägt maßgeblich zu einem einheitlichen Corporate Design aller Volkshochschulen bei. "Das Logo steht für die Volkshochschule als Ort der Begegnung, an dem Menschen zusammenkommen, um miteinander zu lernen und in positiver Weise aufeinander abzufärben", erläutert VHS-Geschäftsführerin Elke Vaihinger. Im Frühjahrssemester 2014 werden von den Bildungsangeboten der VHS Ostkreis wieder viele aktuelle Themen neu aufgegriffen. Dazu ist das kommende Semester aufgrund des späten Beginns der Sommerferien besonders lang. Ausgebaut wurde auch das Kursangebot in den Sommerferien, da hierfür bereits 2013 eine steigende Nachfrage zu verzeichnen war. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Vielzahl interessanter Kursangebote: Über Trends, Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt informieren die EDV-Kurse: „iPad-Einführungskurs“, „Facebook – erste Schritte“ oder „OneNote 2010 - Das Luxus-Notizbuch“. Neu im VHS-Angebot sind ebenfalls folgende Kurse für die Generation 55plus: „Der Umgang mit dem Smartphone (Google Android) sowie „Schöner leben mit dem Tablet-Computer (Google Android)“. In den letzten Semestern ist die Nachfrage nach Bildungsurlauben stetig gestiegen, so dass das Angebot erneut erweitert wurde. Die Themenpalette reicht von Englisch und Spanisch in verschiedenen Leistungsstufen über mehr „Lebensqualität durch Entspannung und Bewegung“und „Die Feldenkrais-Methode“ bis hin zu „Professionelle Digitalfotografie im Berufsalltag“ oder...

Neuer Chef für die vhs

$
0
0
BURGWEDEL (hhs). Wie berichtet hatte die vhs Hannover Land Schwierigkeiten, einen neuen Geschäftsführer für den verstorbenen Friedrich Noack zu finden. Jetzt allerdings hatten sich 58 Bewerber auf eine Ausschreibung für diesen Posten beworben. Wie in der letzten Ratssitzung in der Stadt Burgwedel berichtet wurde, hat bei der vhs eine Findungskommission ihre Arbeit aufgenommen, die bis zum 8. Januar eine Auswahl von 13 aus den 58 Bewerbern vornehmen soll.

„Jonathan“ begrüßte als erster Säugling das Jahr 2014

$
0
0
Axel und Janina Remus mit ihrem Sohn Jonathan, der am Neujahrstag um 2.23 Uhr auf die Welt kam. GROSSBURGWEDEL (bs). Jonathan Remus ist das erste Baby des Jahres 2014, das in der Geburtsklinik im Krankenhaus Großburgwedel auf die Welt kam. Um 2.23 Uhr konnte Janina Remus ihren 3570 Gramm schweren und 52 Zentimeter großen gesunden Jungen in den Arm nehmen. „Es ist unser erstes Kind“, strahlten die aus Langenhagen kommenden frischgebackenen Eltern Axel und Janina Remus, „und eigentlich sollte er bereits drei Tagen früher auf die Welt kommen, doch er hat sich bis zum Neujahrstag Zeit gelassen.“ Silvester hatten Hebammen, Ärzte und Schwestern vergeblich auf eine Geburt gewartet. Einen Tag zuvor, am 30. Dezember, waren noch drei Kinder geboren worden. So war Louisa Madour-Rielke, geboren um 19.44 Uhr das letzte Kind des Jahres 2013, das im Klinikum Großburgwedel zur Welt kam. „Sie wollte einfach nicht auf das neue Jahr warten“, freute sich die glückliche Mama Linda Madour-Rielke aus Stelingen. Der enorme Anstieg der Geburten im Krankenhaus Großburgwedel von 501 im Jahr 2012 auf 586 im Jahr 2013 ist zurückzuführen auf die Schließung der Geburtshilflichen Abteilung der Paracelsus-Klinik in Langenhagen zum 30. Juni 2013. „Natürlich entscheiden sich auch viele für eine Geburt in einer großen Klinik in Hannover“, erläutert Oberärztin Dr. Dagmar Klatt, „doch die familiäre Atmosphäre hier bei uns hat ihren besonderen Charme“. Genau dies bestätigt auch die junge Mutter Janina Remus. „Hier bin ich nicht irgendeine Nummer unter vielen“, so die Langenhagenerin. Sie genieße sehr diese ganz persönliche Betreuung. „Ich glaube, ich halte den besten Beweis im Arm“, schmunzelte Jasmine Bohm aus Hänigsen. Ihre Tochter Luana kam als letztes Baby am Neujahrstag um 6.04 Uhr auf die Welt. Ihre drei Geschwister sind ebenfalls alle in Großburgwedel geboren …
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live