Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Kaffeenachmittag der AWO

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (r). Die AWO Kleinburgwedel lädt ein zum gemütlichen Kaffeenachmittag am Donnerstag, 16. Januar, um 15.00 Uhr im „Haus der Kirche“ in Kleinburgwedel. Für Mittwoch, 12. Februar, ist eine Fahrt zur Faschingsfeier ins Back-Theater Walsrode geplant. Anmeldungen bitte beim Kaffeenachmittag am 16. Januar oder telefonisch bei Doris Oldhafer (05139) 67 47 oder Edith Rieckenberg (05139) 73 73.

Einladung zum Trauercafé

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Trauernde Menschen haben am Dienstag, 7. Januar, um 15.30 Uhr wieder die Gelegenheit, an einem Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes teilzunehmen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich auf die Teilnahme von Betroffenen, die einen lieben Angehörigen verloren haben. Das Trauercafé findet in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Im Mitteldorf 3 (1. Stock) in Großburgwedel statt.

Faszination zwischen Polarlicht und Mitternachtssonne

$
0
0
Die Vielfalt der landschaftlichen Reize macht Norwegen zu einem faszinierenden Reiseland. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Der Buchautor und Reisefotografen Matthias Hanke zeigt den Zauber des hohen Nordens zu den verschiedenen Jahreszeiten in einer unterhaltsamen Multivisionsshow am Freitag, 10. Januar, um 19.30 Uhr im Gymnasium Großburgwedel. Die Vielfalt der landschaftlichen Reize macht Norwegen zu einem faszinierenden Reiseland. Das Panorama reicht von den Stränden im Süden über die bekannte Fjordlandschaft mit ihren tief eingeschnittenen Tälern und Gletschern bis zur unendlichen Weite und Einsamkeit nördlich des Polarkreises, dem Land der Mitternachtssonne. Am Nordkap möchte wohl jeder irgendwann einmal stehen, dennoch galt auch auf dieser Reise durch die Heimat der Trolle wieder einmal „Der Weg ist das Ziel". Die sympathischen Hafenstädte Oslo, Bergen und Tromsö fehlen also ebenso wenig wie die hölzernen Stabkirchen oder die verschlafenen Fischerdörfer auf den Lofoten. „Inseln unter dem Licht" oder „Inseln der Götter" sind nur zwei der Beinamen, den dieses Paradies am Nordrand Europas bekommen hat. Bizarre Berge, bunte Holzhäuser, türkisfarbenes Wasser und schneeweiße Sandstrände überraschen immer wieder den Besucher. Weltbekannt ist die Lofotfischerei. Seit Jahrhunderten beginnt im Winter die Jagd auf den Dorsch während seiner jährlichen Wanderung von der Barentsee zu den Lofoten. Unzählige Fischerboote tummeln sich auf dem Wasser und die typischen Holzgestelle, auf denen der Fisch bis zum Sommer getrocknet wird, bestimmen das Bild auf den Inseln. Zu sehen ist auch das ursprüngliche Norwegen mit seinen verschneiten Hochebenen und Bergregionen im Winter, der das Land monatelang fest im Griff hat. Wer dann noch in einer kristallklaren Nacht das magische Nordlicht beobachten kann, der wird wiederkommen. Die vielleicht schönste Seereise der Welt mit einem der Postschiffe der Hurtigrute rundet den Vortrag ab. Mit viel Sympathie für das Land und seine Bewohner präsentiert Matthias Hanke eindrucksvolle Fotografien. Der Vortrag besticht durch seine...

Aktivitäten und Pläne des Schwimmclubs Altwarmbüchen

$
0
0
Vom Adventsschwimmen bis hin Volkstriathlon - auch 2014 stehen beim Schwimmclub Altwarmbüchen zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm. ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Mit viel Schwung und neuen Aktivitäten und Plänen startet der Schwimmclub (SC) Altwarmbüchen in das neue Jahr. Bekanntermaßen bietet der SC seit vielen Jahren ein breites Angebot für alle Schwimmbegeisterten und solche, die es werden möchten und bildet seine - vor allem vielen jugendlichen - Schwimmer auf einem hohen Leistungsniveau aus. Gerne möchte der SC aber noch mehr Menschen, ob jung oder alt, für diese gesunde und fit machende Sportart begeistern. Unter dem Motto „Fit durchs Jahr mit dem SC und dem Hallenbad Altwarmbüchen“ will er deshalb im neuen Jahr mit einem neuen Flyer und vielen Aktionen auf das breite Angebot hinweisen, das der SC und das Hallenbad gemeinsam bereit halten: Von Schwimmkursen und Geburtstagsfeiern für die Jüngsten über ein ausgefeiltes Trainingsangebot in unterschiedlichen Leistungsstufen für Kinder und Jugendliche, ein offenes Schwimmangebot vom Warmbadetag über Aquajogging und Schwimmen 60 Plus bis zu Sauna & Wellness. Viele Highlights erwarten alle Schwimmer, Eltern, Freunde und Gäste des SC in diesem Jahr: Bereits am Sonntag, den 5. Januar, startet der SC um 11.00 Uhr mit einem Neujahrsempfang im Hallenbad Altwarmbüchen. Bei einem Gläschen Sekt wird hier der 1. Vorsitzende des Vereins, Eckhard Bade, über Entwicklungen, Änderungen und Neuerungen berichten. Die 10-jährige erfolgreiche Privatisierung des Hallenbads Altwarmbüchen wird hier einer der Gründe sein, gemeinsam anzustoßen. Anfang Februar, direkt nach den Winterzeugnisferien, haben dann wieder Neuanfänger die Möglichkeit, beim Vorschwimmen ihr Können für eine Aufnahme in die Froschgruppe zu zeigen. Die erfolgreichsten Schwimmer des SC werden einen Monat später im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung am Dienstag, den 4. Februar ab 18.30 Uhr im Hotel Amadeus in Altwarmbüchen geehrt. Bei allen Veranstaltungen freut sich der SC wie immer auch über neue Gesichter, die sich für das Vereinsangebot interessieren. Heiß hergehen wird es wieder im Sommer:...

Bilderbuchkino für Kinder

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (bs). Die Initiative Isernhagen liest vor lädt am Montag, 13. Januar, zum nächsten Bilderbuchkino in die Gemeindebücherei Altwarmbüchen, Helleweg, ein. In der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr lautet das Thema „Von Olchis und Hühnern“, Bilder und Geschichten für Kinder ab 5 Jahren. Natürlich wie immer kostenlos und ohne Anmeldung.

Im Burgdorfer TABAKLADEN raucht es weiter, aber...

$
0
0
Karl-Heinz Reichwein (Mitte) geht in den Ruhestand, aber Cornelia Schikorra (links) und Anne Grodek (rechts) werden den Kunden weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. BURGDORF (gb). Pfeifen und Tabak, Feuerzeuge, Zigaretten, Zigarren und vielfältiges Zubehör - DER TABAKLADEN in Burgdorf hat alles für (genießerische) Raucher. Doch für Geschäftsinhaber Karl-Heinz Reichwein hat sich nun langsam der Qualm verzogen. Der 70-Jährige zieht sich zum 1. Januar 2014 in den verdienten (Un-)Ruhestand zurück. Karl-Heinz Reichwein hatte in seinem Berufsleben als Lieferant aller Tabakwarengeschäfte in Europa nach dem Verkauf seiner Firmen einen Traum – selbst noch einmal Tabakwarenfachhändler zu werden. Diesen Traum verwirklichte er im Jahre 1985 mit dem TABAKLADEN in der Burgdorfer Marktstraße 38. Sein großes Engagement, seine Durchsetzungskraft sowie die Einbringung seiner jahrzehntelangen Erfahrung machten das Burgdorfer Fachgeschäft zu einer der besten Adressen für Pfeifen-, Tabak- und Zigarrenliebhaber im Großraum Hannover. Nach über 50 Jahren in der Tabakbranche und 70-jährig möchte sich Karl-Heinz Reichwein den künftigen gesetzlichen Veränderungen nicht mehr stellen. Aber „Lebbe geht weiter“ wie der Hesse sagt. Reichwein wird außer den golfsportlichen Herausforderungen, an der Leibniz-Universität Hannover den Senioren-Studiengang „Marketing“ in Angriff nehmen. Personell bleibt im exquisiten Burgdorfer Fachgeschäft die Kontinuität erhalten. Anne Grodek und Cornelia Schikorra werden ihren Kunden/innen bei gleichbleibendem Sortiment weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Damit DER TABAKLADEN in Burgdorf auch in Zukunft „Alles für den Raucher“ hat.

Versammlung des Heimatbundes

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Heimatbund lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, 13.Januar 2014 um 15.00 Uhr in das Gasthaus am Markt ein. Auf dem Programm stehen unter anderem die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden.

Stadtmeisterschaft im Tischtennis

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). An diesem Wochenende werden die 7.Burgwedeler Tischtennis-Stadtmeisterschaften in der Sporthalle des TTK Großburgwedel ausgetragen. Teilnehmen können alle Spielerinnen und Spieler der Burgwedeler Tischtennisvereine und die Einwohner der Stadt Burgwedel. Am Samstag, 4. Januar, startet um 9.30 Uhr die Jugend- und um 13.30 Uhr die Erwachsenen-Klasse. Gespielt wird in 6er-Gruppen und anschließend in drei Klassen ein einfaches KO-System. Im Fokus steht bei den Erwachsenen Vorjahressieger Christian Bähre vom TSV Engensen, der bisher bei allen bisherigen Stadtmeisterschaften im Endspiel stand und dabei 4 Mal den Titel erringen konnte. Weitere Informationen zu den Stadtmeisterschaften und Vorjahressiegern finden sich unter: http://www.tischtennis-burgwedel.de.

Neujahrsempfang des Ortsrates

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Zu einem Neujahrsempfang am 19. Januar 2014 um 11.00 Uhr lädt der Ortsrat Kleinburgwedel in den Schützenkrug, Burgstraße, ein. Die ortsansässige und überregional tätige Firma Industrielle Messtechnik GmbH wird von Herrn Walter Sonnefeld vorgestellt. Im zweiten Teil präsentiert die Kleinburgwedeler Jägerschaft Informationen und heiteres Geschehen aus Wald und Flur. Im Anschluss ist Zeit für gute Gespräche und einem Imbiss. Kleinburgwedeler Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sind herzlich willkommen.

28. Silvesterlauf: Teilnehmerzahl bei Kaiserwetter verdoppelt

$
0
0
Imposantes Teilnehmerfeld beim Start zum 28. Silvesterlauf der Leichtathletikgemeinschaft Großburgwedel. Johannes Raabe, mit der Startnummer 92, erreicht die Spitze und beendete das Rennen als Sieger. GROSSBURGWDEL (hhs). Am Silvestertag hat alles gepasst für die Veranstalter der Leichtathletikgemeinschaft Großburgwedel: Kaiserwetter mit blauem Himmel, wenig Wind und beinahe frühlingshafte Temperaturen. So gut waren die Rahmenbedingungen seit Jahren nicht mehr gewesen. Dass hier in Burgwedel nicht vor den Festtagen ein herber Wintereinbruch den letzten Laufspaß an und um den Springhorstsee trüben könnte, war schon um den 10. Dezember herum klar. Also lagen bei der Leichtathletikgemeinschaft schon zum Anmeldeschluss 142 Anmeldungen vor. Günter Tiller vom Veranstaltungsteam war zuversichtlich. „Eine stattliche Anzahl von Läufern und Läuferinnen hat sich für den 28. Silvesterlauf am Springhorstsee angemeldet; nur das Feld der Walkerinnen und Nordicwalker ist noch klein, ebenso das der Jugendlichen“, hatte Tiller wenige Tage zuvor noch vermeldet. Und die Erfahrung zeigte auch: Die Zahl der Nachmelder ist groß, liegt manchmal bei 50%. Das wissen auch die Läufer, die nicht schon zwei Wochen vor dem Lauf wissen, ob sie teilnehmen können oder nicht. Eins wissen die aber auch genau: Bislang ist noch niemand beim Burgwedeler Silvesterlauf in allen 27 vergangenen Jahren abgewiesen worden. Man kann sich am Lauftag nachmelden, bis etwa eine Stunde vor dem Start. Einziger Nachteil der Meldung auf den letzten Drücker ist: Die Nachzügler können nicht mehr an der bei der Verlosung der Preise teilnehmen. Die Startnummer ist wie in jedem Jahr die Losnummer. Pokale erhalten die Sieger in den einzelnen Klassen bei Männern, Frauen, männlicher und weiblicher Jugend sowie den Schülerinnen und Schülern. Jeder kann seinen Preis gleich mit nach Hause nehmen, alles läuft vollkommen unkompliziert. Es war schon von Weitem zu sehen, dass die Beteiligung in diesem Jahr überdurchschnittlich sein würde: Der große Parkplatz des Restaurants am Springhorstsee reichte nicht aus, Besucher und Sportler mussten erstmals Ausweichflächen nutzen. Eine halbe Stunde vor dem Start strömten unzählige...

Versammlung der AWO Wettmar

$
0
0
WETTMAR (bs). Zur Jahreshauptversammlung lädt die AWO Wettmar ihre Mitglieder am 28. Januar um 19.00 Uhr in die Waldschänke Wettmar, Hauptstr. 73, ein. Neben dem Bericht der 1. Vorsitzenden und der Wahl eines neuen Schriftführers, werden Mitglieder für 20, 25, 40 Jahre Mitgliedschaft in der AWO geehrt. Im Anschluss wird ein kostenloser Imbiss gereicht.

Themenjahr Burgdorf 2014 - „Hier findet Ehrenamt Stadt!“

$
0
0
Die vereinten Kräfte und Köpfe für das Burgdorfer Themenjahr 2014 „Hier findet Ehrenamt Stadt!“: Bürgermeister Alfred Baxmann (Mi.) sowie Torsten Tesch (EHG-expert), Dr. Karl-Heinz Vehling (SMB-Vorsitzender), Bernd Gessert (cp-pharma), Ulrich Karos (TSV Burgdorf), Rüdiger Funke (Stadtwerke-Chef), Georg F. Tesch (EHG-expert), Jürgen Cramer (E-CENTER Cramer), Alfred Runge (Ramlingen/Ehlershausen), Gerhard Bleich (SMB/VVV-Geschäftsführer) und Thomas Pötsch (Stadtsparkassen-Vorstand). BURGDORF (gb). Das vom Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB) ausgerufene Themenjahr 2014 heißt „Burgdorf: Hier findet Ehrenamt Stadt!". Leitmotiv ist es, das herausragende bürgerschaftliche Engagement in den Vordergrund zu stellen, durch das sich Burgdorf wie kaum eine andere Stadt auszeichnet. Stadtmarketing Burgdorf, das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV), die Stadt und viele Unternehmen, Vereine und Organisationen haben ihre Kräfte vereint, um dem Themenjahr eine gemeinsame Richtung zu geben. Die von einer SMB-Projektgruppe um Stadtwerke-Chef Rüdiger Funke organisierten Veranstaltungen bieten ein hervorragendes Forum zur Würdigung des ehrenamtlichen Einsatzes. Ab dem 1. Januar weisen die sechs Ortsbegrüßungstafeln auf das neue Themenjahr hin. Der von Irma Wartmann (Stadtsparkasse Burgdorf) und Marko Volck (Hannoversche Volksbank) geleitete SMB-Arbeitskreis „Marketing“ und das vom SMB-Vorstand ausgewählte Logo hat die Werbeagentur CONCEPT ART im Rahmen eines Wettbewerbes als Stadtmarketing-Mitglied kostenlos erstellt. Das Themenjahr 2014 startet am Sonnabend, 4. Januar, mit dem Festlichen Neujahrskonzert im Theater am Berliner Ring. Bereits um 19.00 Uhr gibt es ein fröhliches Vorprogramm mit der Jazzformation „Swing Mobil“, die Dixieland und Evergreens spielt sowie mit dem phantastischen Walk-Act „Light of Visions“ der Fenix Theatre Company und mit Informationen über das Themenjahr. Höhepunkt des Abends ist um 20.00 Uhr der Auftritt des Johann-Strauss-Orchesters Hannover unter der Leitung von István Szentpáli. Für die gesanglichen Glanzpunkte sorgen der Extra-Chor der Staatsoper Hannover sowie die Wiener Gesangssolistin Victoria Car (Sopran) und der gebürtige Celler Dietmar Sander (Bariton). Der Kartenvorverkauf läuft bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon: (05136) 18 62. Erster musealer Höhepunkt des Themenjahres ist die vom 22. Februar bis zum 21. April im Stadtmuseum...

Heeßel behielt beim eigenen Turnier nahezu die Hälfte der Geldprämie

$
0
0
HEESSEL (de). Auf den Heeßeler SV ist Verlass. Nach den zuletzt überragenden Leistungen der Mannschaft von Trainer Niklas Mohs in den Punktspielen, die der kleine HSV vor der Winterpause als Tabellenzweiter in der Fußball-Landesliga beendete, unterstrichen die Heeßeler nun auch bei ihrem eigenen Turnier ihre gute Form. So gewann der Heeßeler SV das mit zehn Mannschaften aus der Landesliga und Bezirksliga besetzte Turnier um den "Zurich-Cup". 200 Zuschauer sahen bei dem eintägigen Turnier bereits in der Vorrunde spannende Spiele mit vielen Toren, in der auch die Überraschungen nicht ausblieben. Dass sich im Finale nicht die Gruppensieger SG Letter 05 und der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide gegenüberstanden, sondern die Zweiten HSC Hannover und der Heeßeler SV gehört zweifelsohne zu den Überraschungen. In der Vorrunde der Gruppe A blieb die SG Letter 05 mit 12 Punkten und 14:5 Toren ohne Punktverlust und verwies damit den Heeßeler SV mit 9 Punkten/14:6 Toren sowie den TSV Engensen 4 Punkte/7:11), SG Blaues Wunder 3 Punjkte/10:11), und Arminia Hannover Futsal 1 Punkt/7:19) auf die Plätze. Ohne Verlustpunkt beendete auch der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide mit 12 Punkten und 13:4 Toren die Vorrundenspiele in der Gruppe B. Gefolgt von Fortuna Sachsenroß Hannover (9 Punkte/10:8), Heeßeler SV A-Junioren( 6 Punkte/10:10), STK Eilvese (6 Punkte/10:10), und 1. FC Germania Egestorf/Langreder II (0 Punkte/8:17). In den Halbfinalspielen kam es dann zu Überkreuzspielen der beiden Gruppenersten. . In der ersten Begegnung bezwang der HSC Hannover die SG Letter 05 mit 3:2 Toren. Weniger Probleme besaß der Gastgeber aus Heeßel im zweiten Halbfinale, als er den TSV Krähenwinkel/Kaltenweide mit 4:0 besiegte. Heeßel drehte das Spiel An Dramatik kaum zu übertreffen war hingegen das Endspiel zwischen dem HSC Hannover und dem Heeßeler SV. Zwar wurden die Heeßeler anfangs ihrer Favoritenrolle gerecht, in dem sie durch Tore Finn Derben und Fabio Rauschning schnell mit 2:0 in Führung...

Ist die Trainersuche bei der TSV Burgdorf längst entschieden?

$
0
0
BURGDORF (de). Zu einem Trainerwechsel wird es in der kommenden Saison bei der TSV Burgdorf kommen. So hat der bisherige Trainer Volker Herfort in einem Gespräch mit seinem Vorstand wissen lassen, dass er ab der kommenden Saison aufgrund gestiegener beruflicher Belastung nicht mehr in der Lage sei, die Aufgaben eines Trainers wahrzunehmen. Daher ist die TSV Burgdorf gezwungen, einen Nachfolger für Volker Herfort zu suchen. Herfort hatte einst als Kotrainer bei den Burgdorfern angeheuert, bevor er ab der Saison 2011/2012 als Nachfolger vom Ulrich Pigulla mit großem Erfolg die Aufgaben des Cheftrainers bei der TSV Burgdorf wahrnahm. Durch das Ausscheiden von Volker Herfort ist der Tabellenvierte der Fußball-Landesliga gezwungen, sich auf die Suche nach einem neuen Trainer für seine Landesligamannschaft zu machen. Nach Aussage von Burgdorfs 1. Vorsitzenden Walter Eckhoff muss der neue Coach in der Lage sein, neben seiner Trainertätigkeit auch Manageraufgaben wahrzunehmen "Unser heutiger Manager Ulrich Pigulla kann sich durch seine neue berufliche Tätigkeit, die er ab dem 1. Januar wahrnimmt, nicht mehr in dem Umfang um die Ligamannschaft kümmern , wie es in der Vergangenheit der Fall war", kündigte Walter Eckhoff an. "Ich bin aber überrascht, welch gute Adresse die TSV Burgdorf immer noch ist. So haben uns nach Bekanntwerden des zu vollziehenden Trainerwechsels bereits zahlreiche Trainer aus der Region bis hin in den Hildesheimer Raum kontaktiert. Noch ist aber keine Entscheidung gefallen, wer in der kommenden Saison unsere Mannschaft trainieren wird", verriet Eckhoff Nach Informationen des Marktspiegels wird aber im Umfeld der TSV Burgdorf bereits seit November mit Patrick Werner ein Trainerkandidat genannt, der die Voraussetzungen erfüllen würde, die Nachfolge von Volker Herfort anzutreten. So besteht seit Jahren ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Ulrich Pigulla und Patrick Werner, den der 57-jährige TSV-Manager über mehrere Jahre hinweg als Spieler...

Budenzauber-Wochenende in der Halle in Hänigsen

$
0
0
HÄNIGSEN (de). Erneut steht zwischen den Jahren die Hänigser Ballspielhalle am Moorgartenweg ganz im Zeichen des Fußballnachwuchses. Traditionsgemäß richtet der TSV Friesen Hänigsen eines der größten Juniorenturniere in der Region aus. Nach dem Doppelspieltag im vergangenen Jahr legte der Veranstalter vom TSV Friesen Hänigsen eine einwöchige Pause ein, bevor die Mammutveranstaltung mit über 800 Jugendlichen am heutigen Sonnabend, 4, Januar von 9.00 Uhr an mit den Spielen der zwölf- bis vierzehnjährigen bei den C-Junioren und ab 14.30 Uhr bei den B-Junioren fortgesetzt wird, wo der 14 bis 16-jährige Fußballnachwuchs seinen Turniersieger sucht. Den Abschluss des viertägigen Hallenturniers machen dann am morgigen Sonntag, 5. Januar, ab 9.00 Uhr 20 Mannschaften bei den D-Junioren, wo die zehn- bis zwölfjährigen Nachwuchskicker in zwei Altersklassen bis zum späten Abend ihre Turniersiersieger ermitteln. Vielversprechend verlief nach Weihnachten bereits der Auftakt der Wettbewerbe. "Das Turnier war nicht nur gut besucht, sondern die Zuschauer sahen auch gute und spannende Spiele", freute sich Hänigsens Jugendwart Thorben Brandes. Der "Friesen"-Cheforganisator konnte einmal mehr das Lob der teilnehmenden Vereine für sich in Anspruch nehmen, dass es ihm erneut gelungen war, nicht nur Vereine aus der Region Hannover, sondern auch aus den benachbarten Kreisen Celle, Gifhorn und Peine und selbst auch aus dem Heidekreis, Altmarkkreis Salzwedel und aus dem Kreis Goslar zu verpflichten. TSV Bemerode räumt ab Als erster Turniersieger konnte sich bei den unteren E-Junioren der MTV Gifhorn feiern lassen, der im Endspiel den TSV Stelingen mit 2:0 bezwang. Einen Platz auf dem Treppchen verpasste der Gastgeber TSV Friesen Hänigsen II, der im kleinen Finale um Platz 3 gegen den SC Wietzenbruch II mit 1:3 das Nachsehen hatte. Den 5. Rang sicherte sich der TSV Friesen Hänigsen I durch eien 2:1- Sieg nach Neunmeterschießen über den SC Vorwerk Celle. Das Spiel um Platz 7 entschied...

Dritter Silvesterlauf in Lehrte stellt einen neuen Teilnehmerrekord auf

$
0
0
Premiere beim 3. Lehrter Silvesterlauf: Erstmals gehen Kinder an den Start zu einer 1,1 Kilometer langen Strecke. LEHRTE (hdb). Der Lehrter SV, 114 Aktive und der Vorjahressieger können mit dem 3. Silvesterlauf rundum zufrieden sein: Die Triathlon-Sparte freute sich über einen neuen Teilnehmerrekord, die Leichtathleten über ideale Bedingungen und Justus Nieschlag über seinen zweiten Sieg in Folge. Anklang fand der erstmals ausgerichtete Kinderlauf. Die 26 Mädchen und Jungen waren am Start nahe dem Parkschlösschen offensichtlich kaum zu bändigen, denn der Startschuss fiel mehrere Minuten früher als angekündigt. Angesichts der idealen Witterungsverhältnisse mit Sonnenschein und leichten Plusgraden war der Hinweis des Ausrichters in der Ausschreibung überflüssig: “Die Wege werden vom Veranstalter nicht von Schnee und Eis geräumt“. Nach der Bewältigung von 1,1 Kilometern kamen in der Altersgruppe bis Jahrgang 2001 drei junge LSV-Triathleten als erste ins Ziel: Denis Weber (9 Jahre) in 4:31 Minuten, Alysha Vasilev (9) in 4:42 Minuten und Nils Wattenberg (12) in 4:53 Minuten. Stolz präsentierten sie schon kurz darauf ihr um den Hals gehängtes Edelmetall in Gold, Silber und Bronze. Der Zuspruch des erstmaligen Kinderlaufes veranlasste Vorstandsmitglied Silvia Weimann zu der Prognose einer Neuauflage im nächsten Jahr. 19 Frauen und 69 männliche Läufer mussten den Rundkurs gleich zweimal bewältigen. Nach anfangs verhaltenem Start setzte sich Vorjahressieger und Lokalmatador Justus Nieschlag (Jahrgang 1992) mit der Siegerzeit von 23:05 Minuten durch. Auf den weiteren vorderen Plätzen folgten Bernd Raupach (23:52 min), Marc Wilhelms (24:19) und Nils Koslowski (24:43), Nieschlags Vereinskamerad und Gewinner des ersten Silvesterlaufes im Jahr 2011. Bei den Läuferinnen musste sich Titelverteidigerin Merle Goltze vom TSV Burgdorf diesmal Mandy Krause vom Post SV Lehrte geschlagen gegeben. Die 26-Jährige siegte in 27:29 Minuten vor der 13-jährigen Burgdorferin (29:22 min). Drittplatzierte wurde die 16-jährige Maria Seffers (29:23 min) vom Lehrter SV.

aha nimmt Asbestzementabfälle aus Privathaushalten ab sofort in Lahe an

$
0
0
REGION HANNOVER/LAHE (r/kl). Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) nimmt auf der Deponie Hannover in Lahe ab sofort Asbestzementabfälle aus Privathaushalten an. Die Entsorgung des einst beliebten Baustoffs, der beispielsweise in Form von Wandplatten und Dackabdeckungen noch immer in vielen Häusern vorkommt und seit 1993 in Deutschland verboten ist, ist kostenpflichtig. Asbestfeinstaub kann Lungenkrebs und andere Atemwegserkrankungen erzeugen. Darum müssen Asbestzementabfälle staubdicht verpackt angeliefert werden. aha nimmt den gefährlichen Abfall nur in eigens dafür zugelassenen Säcken und nach vorheriger telefonischer Terminabsprache entgegen. Die sogenannten Big Bags oder Plattensäcke mit Asbestwarnaufdruck sind bei aha gegen Gebühr am Sonderabfallzwischenlager in Lahe erhältlich. In den letzten Jahrzehnten hat die Firma Sprint in Ahlem im Auftrag von aha Asbestabfälle fachgerecht entsorgt. Das Unternehmen hat den Gewerbezweig zum Ende letzten Jahres aufgegeben, den Vertrag mit aha fristgerecht gekündigt und die einzige Annahmestelle in der Region Hannover geschlossen. Aus dem Grund hat aha die Entsorgung von Asbestzementabfällen zum Jahresbeginn selbst übernommen. Die Entsorgungsgebühr dafür hängt von der anzuliefernden Menge ab und liegt bei mindestens 11,50 Euro. Dafür können im Sonderabfallzwischenlager in Lahe bis zu 16 Kilogramm abgegeben werden. Das entspricht etwa zwei großen Blumenkästen, die früher gerne aus Faserzement gefertigt wurden und heute dann gefährlichem Abfall darstellen. Schon aus Gesundheitsgründen rät aha zwingend davon ab, asbesthaltige Abfälle zu brechen oder zu zersägen, weil dabei die feinen wie gefährlichen Asbestfasern freigesetzt werden können. Neben den zugelassenen Säcken für den Transport bietet aha gegen Gebühr auch entsprechende Schutzkleidung an. Das Einmalset besteht aus Overall, Staubmaske und Arbeitshandschutz und ist zum Preis von 12 Euro ebenfalls bei dem Sonderabfallzwischenlager erhältlich. Bei...

Versammlung der Turnsparte

$
0
0
THÖNSE (bs). Die Sparte Turnen des SSV Thönse 1921 e.V. hält am Donnerstag, dem 23. Januar 2014 ihre jährliche Versammlung um 19.30 Uhr im Clubheim an der Engenser Straße ab. Hierzu sind alle Mitglieder der Turnsparte herzlich eingeladen. An diesem Tag wird u. a. die Neuwahl der Spartenleitung durchgeführt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Vortrag über „Die Welfen“

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Beim DHB - Netzwerk Haushalt (ehemals Hausfrauenbund), Ortsverband Burgwedel, wird am Donnerstag, 9. Januar, Ingrid Klingenberg den Vortrag „Die Welfen“ halten. Berichtet wird wie die Welfen auf den englischen Thron kamen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel, Gartenstraße 10 in Großburgwedel. Gäste sind herzlich willkommen, sie zahlen einen Kostenbeitrag von 3 Euro.

Verleihung der TSG-Sportabzeichen

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Trotz der neuen Bedingungen beim Sportabzeichen kann die Turnerschaft Großburgwedel auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr des Sportabzeichens zurückblicken. Entgegen dem Trend in Deutschland, Niedersachsen und der Region Hannover, wo die Zahlen rückläufig waren, erreichte die Zahl der TSG-Sportabzeichen fast den Rekord des Vorjahres mit 190 Abzeichen (137 Erwachsene und 53 Jugendliche). Das TSG Mitglied Heidi Beilstein legte zum 40. Mal und Klaus Lömker zum 55. Mal die Prüfung zum Sportabzeichen ab und werden beide besonders geehrt. Insgesamt haben 16 Familien teilgenommen: Die Urkunden werden am Sonntag, 12.Januar um 11.00 Uhr in der Sparkasse in Burgwedel, Im Klint 2, verliehen. Fragen zum Sportabzeichen und der Verleihung beantwortet sehr gern die TSG-Obfrau Semra Schulz unter der Telefonnummer 05139-895542.
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live