Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Rollläden mit fünffachem Nutzen

$
0
0
lps/Ww. Rollläden sind ein zusätzlicher Kälteschutz. lREGION: ps/Ww. Wer es im Winter zuhause angenehm warm haben möchte, muss dafür tief in die Tasche greifen. Die stetig steigenden Energiepreise belasten die Haushaltskasse. Jedoch können Hauseigentümer mit relativ geringem Kostenaufwand Geld einsparen, indem sie Kältebrücken den Garaus machen. Am Haus bilden Fenster eine besondere Schwachstelle. Auch Isolierglas kann die Kälte nicht entscheidend abhalten. Doch mit Rollläden kann man Heizkosten senken. Sie halten die Wärme im Wohnraum und verbessern die Wärmedämmung von Fenstern um bis zu 15 Prozent. Das gilt auch für Dachfenster. Hierfür sorgen die ausgeschäumten Aluminium-Lamellen und auch die Luftschicht zwischen Fenster und Rollladen. Ein weiteres Problem in der Winterzeit ist die steigende Anzahl der Einbrüche: Denn mit dem frühen Einsetzen der Dunkelheit werden Einbrecher schon am späten Nachmittag aktiv. Auch hier sind Rollläden eine gute Investition. Sie können zusätzlich vor Langfingern schützen, denn die stabilen Konstruktionen sind nur schwer und nicht geräuschfrei zu überwinden. So können sie Tätern ihr Vorhaben erschweren. Darüber hinaus ermöglichen elektrische oder Solar betriebene Rollläden durch automatisches Öffnen und Schließen die Anwesenheit der Bewohner zu simulieren. Über eine Funksteuerung können Bewohner diese festen Öffnungszeiten bequem festlegen und Einbrecher dadurch abschrecken. Neben der Wärmedämmung und dem Einbruchschutz haben Bewohner noch weitere Vorteile beim Einbau eines Rollladens. So bietet er Sichtschutz, etwa vor unerwünschten Blicken der Nachbarn, und ermöglicht außerdem eine vollständige Verdunkelung des Raumes. Des Weiteren dämmen Rollläden störende Geräusche von draußen ab und sichern Bewohnern eine erholsame Nachtruhe in ihren vier Wänden. Auch im Sommer profitieren Hausbesitzer vom Rollladen: Bei prallem Sonnenschein dient er als Hitzeschutz und schafft so ein angenehmes Raumklima.

Hauptversammlung der Schützen

$
0
0
FUHRBERG (bs). Der Schützenverein Fuhrberg lädt alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. Januar, um 19.00 Uhr in das Schützenhaus ein. Auf der umfangreichen Tagesordnung stehen unter anderem Jahresberichte des Schießsportleiters, des Jugendleiters, der Damenleiterin und des 1. Vorsitzenden, Siegerehrungen und Ehrung der Herbstmeister, Schützenfest 2014, Neuwahlen des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes und des Sportausschusses, Ehrung ausscheidender Vorstandsmitglieder, Schießergebnisse, Termine, Kreiskönigsball und Verschiedenes. Etwaige Anträge müssen schriftlich bis zum 13. Januar 2014 beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein.

Vortrag über Notfallseelsorge

$
0
0
NEUWARMBÜCHEN (bs). Der nächste Treffen des Herren-Gesprächskreises Neuwarmbüchen findet am Dienstag, den 14. Januar um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung in Neuwarmbüchen statt. Der angekündigte Vortrag über den Iran von Herrn Davar muss leider ausfallen. Der Referent ist zeitlich verhindert. Dafür wird Frau Hansen von der Notfallseelsorge über ihre Arbeit berichten. Ein aktuelles Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Die Initiatoren laden hierzu herzlich ein, es wird kein Eintritt erhoben.

Männerchor-Projekt an St.Petri

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Singen ist gesund, baut Stress ab und stärkt das Immunsystem! Unter diesem Motto startet Kreiskantor Christian Conradi am Donnerstag, dem 16. Januar um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der St. Petri-Kirchengemeinde ein Männerchor-Projekt. Zielgruppe sind Männer zwischen 20 und 60 Jahren, die vielleicht des Singens ungeübt oder wenig geübt sind, aber trotzdem Lust haben in einem Chor zu singen. An Voraussetzungen sind nur eine Männerstimme und gute Laune mitzubringen. Der sängerische Umgang mit der eigenen Stimme wird im Mittelpunkt stehen, daneben werden Notenkenntnis und „Vom-Blatt-Singen“ vermittelt. Ziel ist das gemeinsame Singen in der St.Petri-Kantorei, Auftritte als eigenständiger Männerchor sind aber keinesfalls ausgeschlossen. Die Proben finden immer donnerstags, ab 16. Januar 2014, von 19 bis 19.45 Uhr im St. Petri-Gemeindesaal, Küstergang, statt. Es entstehen keinerlei Kosten, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen ist Kreiskantor Christian Conradi unter 05139-88592 oder per Mail unter kreiskantor@online.de erreichbar.

Vortrag bei den Landfrauen

$
0
0
BURGWEDEL/NEUWARMBÜCHEN (bs). Der Landfrauenverein Burgwedel lädt alle Mitglieder zu dem Vortrag „Das Schlafen hatt' ich mir fast abgewöhnt“ ein. Referentin ist Christine Hoffmann aus Wunstdorf. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 15. Januar um 19.00 Uhr im Gasthaus Lahmann in Neuwarmbüchen statt. Anmeldungen nehmen die Ortsvertrauensfrauen entgegen.

Einführung des neuen Superintendenden des Kirchenkreises

$
0
0
Pastor Holger Grünjes wird am Sonntag, 12. Januar, um 15.00 Uhr in der Elisabethkirche in Langenhagen als neuer Superintendent in Burgwedel-Langenhagen eingeführt LANGENHAGEN/BURGWEDEL/ISERNHAGEN (r/bs). Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann führt am Sonntag, 12. Januar, um 15.00 Uhr, Pastor Holger Grünjes (57) in sein Amt als Superintendent im Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen ein. Der Gottesdienst findet in der Elisabethkirche, Kirchplatz 2, in Langenhagen statt. Grünjes wurde im September durch den Kirchenkreistag zum Nachfolger des bisherigen Superintendenten Martin Bergau gewählt. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe im Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen, auf die Menschen in den Gemeinden und Einrichtungen und das vielfältige kirchliche Leben, das ich in der ersten Zeit intensiv kennenlernen möchte. Besonders die spannende Mischung zwischen dem städitischen sowie dem ländlichen Raum in einem gemeinsamen Kirchenkreis reizt mich an der neuen Aufgabe“, so Grünjes über seine Erwartungen an sein neues Amt. Grünjes war von 1993 bis Ende 2013 Pastor in der Kirchengemeinde Groß-Buchholz in Hannover. Dort leitete er vor allem Regionalisierungsprozesse und die Fusion der damaligen Matthiasgemeinde mit den Nachbargemeinden. Aus dieser Arbeit bringt er wichtige Erfahrungen in Bezug auf Führung und Motivation von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden in seine neue Aufgabe ein. Im Amtsbereich Ost des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes war Grünjes zwölf Jahre lang erster stellvertretender Superintendent und leitete in dieser Funktion den Amtsbereich kommissarisch in Vakanzzeiten. Grünjes war sechs Jahre Mitglied im Fachbereichsausschuss Kinder und Jugend des Stadtkirchenverbandes Hannover. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Kiel und Göttingen trat der in Friedeburg (Ostfriesland) geborene Grünjes sein Vikariat 1987 in der Johannis-Kirchengemeinde Rosdorf an. Von 1989 bis 1992 war er Pastor des Kirchspiels Eschershausen mit einer Kirchen- und drei Kapellengemeinden. Später absolvierte Grünjes eine Ausbildung in Psychodrama und Biblischem Rollenspiel und die Fortbildung „Leiten im...

CDU Fuhrberg: Gewerbe am westlichen Ortsrand schaffen

$
0
0
Der CDU-Vorsitzende Hermann Wöhler ehrte Claus-Heinrich Gerns für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz mit einer Urkunde. Sabine Gerns erhielt ein Blumenpräsent. FUHRBERG (hhs). Der erste Sonntag im neuen Jahr ist in der Ortschaft Fuhrberg immer dem sogenannten Frühschoppen der Fuhrberger CDU vorbehalten. Vor Jahren begann das als relativ kleine Veranstaltung in der Gaststätte im Sporthaus. Dann wurde der Kreis der Gäste immer größer, die Veranstalter mussten aus Platzgründen in das Heidehotel Klütz wechseln. Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit: Es waren so viele Gäste zu diesem Frühschoppen, der eigentlich ein Neujahrsempfang ist, gekommen, weit mehr als einhundert, dass man für das kommende Jahr ernsthaft überlegen muss, den Saal des Heidehotels dann in voller Größe auszunutzen. Der Vorsitzende des Ortsverbandes Hermann Wöhler begrüßte die Gäste und formuliert anschließend die Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit des Ortsverbandes. „Wünsche sind keine Sünde“, begann seine Rede. „Wünsche sind Ziele. Aber was wünschen wir uns für die Stadt Burgwedel?“ Die Fuhrberger CDU werde in den kommenden Jahren daran arbeiten, am westlichen Ortsrand zwischen der Straße Am Mühlenfeld und dem Wald etwa in Höhe des ehemaligen Restaurants Tanneneck neues Gewerbegebiet zu schaffen. „Wir halten dieses Gebiet für geeignet. Es hat beste Verkehrsanbindungen und es gibt schon Anfragen dafür. Ich denke, die Stadt kann es zu günstigen Preisen anbieten. Fuhrberg könnte dann wohnortnahe Arbeitsplätze bieten“. Es folgten die Statements der Abgeordneten in den Parlamenten. Den Beginn machte Dr. Hendrik Hoppenstedt. Er bedankte sich noch einmal für die Unterstützung seines Bundestagswahlkampfes. Vier Punkte seien ihm wichtig aus den Koalitionsverhandlungen: Es werde keine Steuererhöhungen geben, die mittelfristige Finanzplanung stehe bis 2018, in der Europapolitik werde es keine Eurobonds geben, und die Mütterrente sei, obwohl teuer, beschlossene Sache. Wegen der langen Koalitionsverhandlungen und der Feiertage habe das, was man unter Regierungsarbeit in Berlin verstehe, noch nicht begonnen. Es sei aber immer noch ein unglaubliches...

Versammlung von „Gut Ziel“ Wettmar

$
0
0
WETTMAR (bs). Am Samstag, 18. Januar, um 19.00 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenvereins „Gut Ziel“ Wettmar im Schützenhaus statt. Tagesordnungspunkte sind die Jahresberichte der einzelnen Sparten sowie Wahlen der Stellvertreter des Vorstandes. Es wird kein Alkohol vor und während der Versammlung ausgeschenkt. Im Anschluss gibt es ein Fass Bier und einen Imbiss.

Vorbereitungstreffen zum Gesundheitstag 2014

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Am Sonntag, 23. März 2014 soll der bereits 5. Gesundheitstag des „Isernhagener Bündnis für Familie“ durchgeführt werden. Die Planungen des Organisationsteams sind bereits in vollem Gange und ein erstes Vorbereitungstreffen mit den potentiellen Ausstellern hat bereits stattgefunden. Bei diesem kleinen Jubiläum unter dem Arbeitstitel „Lebensqualität in Isernhagen“ kann das vielfältige Spektrum an ehrenamtlichem und gewerblichem Engagement einem interessierten Publikum präsentiert werden. Wie auch bisher sollen alle Bereiche zum Thema Gesundheit angesprochen werden, wie z. B. Ernährung, Sport, Unfallprävention, medizinische und therapeutische Versorgung, und, und, und ... Bevorzugt werden Teilnehmer, die in der Gemeinde Isernhagen mit ihrem Gewerbe oder ihrer Dienstleistung ansässig sind. Alle Interessierten, auch jene, die bereits an einem Gesundheitstag teilgenommen haben, sind zum letzten Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 15. Januar 2014 ab 19.30 Uhr im großen Ratssaal im Rathaus Isernhagen in Altwarmbüchen eingeladen. Die Organisatoren weisen vorsorglich darauf hin, dass eine Teilnahme am Gesundheitstag nur nach vorheriger Anmeldung und Abgabe des Meldebogens möglich ist. Für weitere Fragen steht Interessierten Ralf Henneberg von der Gemeindeverwaltung unter Telefon 0511 6153-213 ab oder per eMail: ralf.henneberg@isernhagen.de zur Verfügung.

„Wir wollen Demenzkranke und Angehörige unterstützen“

$
0
0
Die Mitglieder des Arbeitskreises Demenz v.l.: Christina Wendt, Hannelore Beschmann, Julia Grubitz, Karola Hoppenstedt, Ute Janz und Gerd Boyn. BURGWEDEL (hhs). Demenz und ähnliche Erkrankungen, die in den Verlust der eigenen Persönlichkeit führen, zählen mit zum Schlimmsten, was einem Menschen widerfahren kann. Sie sind nicht nur grausam für die Erkrankten, sondern auch für die Angehörigen. In der Stadt Burgwedel hat sich 2011 ein Arbeitskreis Demenz gebildet, der seit 2013 eigenständig arbeitet und sich zum Ziel gesetzt hat, Demenzkranke und Angehörige zu unterstützen und ihnen nach Möglichkeit die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das verdient besondere Beachtung von uns allen. Der Arbeitskreis besteht gegenwärtig aus sechs Mitgliedern, Hannelore Beschmann, ehemals Krankenschwester, Gerd Boyn, Diakoniehelfer und seit sechs Jahren Dementenbetreuer, Julia Grubitz, stellvertretende Pflegedienstleiterin, Karola Hoppenstedt, Vorsitzende der TSG, Ute Janz, Pflegeberatung für ambulante Pflege, Christina Wendt, Alltagsbegleiterin. Alle legen Wert darauf, dass die Mitarbeit im Arbeitskreis vollkommen unabhängig von Beruf und sonstigen Einbindungen ist. Man versteht sich selbst als Forum für alle in der Stadt Burgwedel, die an dem Thema „Demenzfreundliche Stadt“ interessiert sind und daran mitarbeiten möchten. Inzwischen hat der Arbeitskreis Konzepte in Kooperation mit anderen Einrichtungen ganz oder teilweise realisiert: Es ist eine Informationsbroschüre „Burgwedeler Demenz Wegweiser“ entstanden, die auch auf der Homepage der Stadt Burgwedel abrufbar ist. Es gibt aufklärende Vortragsreihen für Angehörige unter der Themenstellung „Begleitung im Andersland“. Monatlich finden Gesprächskreise für Angehörige statt. Gruppenbetreuung für Demenzkranke wird organisiert, ebenfalls Einzelbetreuung zur Entlastung der Angehörigen. Und es gibt Bewegungsangebote für Erkrankte. Für 2014 ist geplant, die Bevölkerung für das soziale Stigma zu sensibilisieren, das mit der Erkrankung an Demenz einhergeht. Hierzu werden Veranstaltungen zur Mitarbeiterqualifizierung für den Umgang mit Demenzkranken...

Spannender EVS-Fußball-Hallencup 2014 in Sehnde

$
0
0
SEHNDE (r/kl). Der TSV Germania Haimar-Dolgen und die Energieversorgung Sehnde GmbH (EVS) veranstalten am heutigen Samstag und miorgigen Sonntag, 11. und 12. Januar, wieder ein Hallenfußballturnier auf hohem Niveau. An beiden Tagen werden ab 10.30 Uhr bzw. 11.00 Uhr in der Sporthalle „Waldstraße“ in Sehnde je zehn Mannschaften der B- und A- Junioren um den Sieg beim sich zum Traditionsturnier entwickelnden EVS- Cup kämpfen. Da sich sowohl bei den B-Junioren am Samstag als auch bei den A-Junioren am Sonntag Mannschaften von der Kreisklasse bis zur Bezirksliga angemeldet haben, ist mit sehenswertem Hallenfußball zu rechnen. Die B-Junioren als aktueller und ungeschlagener Herbstmeister der Kreisliga Staffel II haben nicht nur ihren direkten und ebenfalls noch ohne Niederlage dastehenden Verfolger, die SG Arnum-Hemmingen, sondern auch den Herbstmeister aus der Kreisliga Staffel I, den TSV Godshorn zu Gast. Als weitere Mannschaften kommen aus verschiedenen Bezirks- und Kreisligen dazu: 1. JFC AEB Hildesheim, FSV Sarstedt, TSV Bemerode, HSC II, TUSPO Lamspringe, die JSG Wedemark/Resse und die SG Ramlingen/Ehlershausen. Auch das A-Junioren Teilnehmerfeld am Sonntag hat hochklassige Mannschaften zu bieten. Als Bezirksligavertreter werden der OSV Hannover, der TSV Bemerode, 1. JFC AEB Hildesheim und die JSG SC Itzum erwartet. Diesen Mannschaften stellen sich Teutonia Groß Lafferde, Armina Vöhrum, DJK TuS Marathon Hannover, VFB Bodenburg und die Gastgeber mit zwei Teams. Gespielt wird in zwei Staffeln, Spieldauer je 13 Minuten, ohne Bande auf Jugendtore (5x2m). Schnelles Spiel und viele Tore sind also garantiert. Während der Turniere ist natürlich auch für das leibliche Wohl der Aktiven und Zuschauer zu fairen Preisen gesorgt. Somit steht einem fußballerischen Leckerbissen nichts mehr im Wege. Wer sich diesen nicht entgehen lassen will, ist herzlichst eingeladen. Viele weitere Informationen sind natürlich auf der Homepage des TSV (http://www.tsv-germania.de/)...

NABU empfiehlt Naturfilm-Erlebnis in der "Neuen Schauburg" Burgdorf

$
0
0
Auf eine fantastische Reise in die Welt der wilden Vögel (hier ein Szenenfoto) nimmt die gleichnamige filmische Naturdokumentation am 12. Januar ab 11.00 Uhr und am 15. Januar ab 20.00 Uhr die Besucher in der BURGDORF (r/kl). Am Sonntag, 12. Januar, ab 11.00 Uhr ist die "Neue Schauburg" Treffpunkt der Natur- und insbesondere der Vogelliebhaber, denn der Kinofilm „Deutschlands wilde Vögel“, dessen Besuch auch vom Naturschutzbund (NABU) Burgdorf, Uetze, Lehrte empfohlen wird, weckt in aufsehenerregenden Bildern die Entdeckerfreude in der Natur. Nochmals zu sehen im Burgdorfer Lichtspieltheater in der Feldstraße ist die filmische Vogelexkursion, in der auch NABU-Vogelreservate vorgestellt werden, am Mittwoch, 15. Januar, ab 20.00 Uhr. Wie groß das Interesse an der Vogelwelt ist, bewies auch die Beteiligung an der NABU-Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel", bei der am vergangenen Wochenende Vogelfreunde auch in Niedersachsen aufgerufen gewesen waren, alle innerhalb einer Stunde gezählten Gefiederten im Garten, Kleingarten oder Park zu notieren und an den NABU zu melden. "Die Beteiligung ist bislang wie auch im Vorjahr außerordentlich hoch", bilanzierte Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender am Dienstag: "Heute morgen hatten wir bereits die Meldungen von über 4.700 Teilnehmern erhalten, ein fantastischer Wert, denn es wurden über 140.000 Vögel in mehr als 3.300 Gärten gezählt", freut sich Dr. Buschmann. "Das bedeutet neben den Hinweisen, die wir auf Trends bei den Garten- und Parkvögeln unserer Heimat bekommen, auch, dass sich diese Menschen intensiv mit der Vogelwelt, der Natur und dem Naturschutz beschäftigt haben, ein wunderbarer Effekt in Zeiten schwindender Artenkenntnis! Denn: Nur was ich kenne, kann ich auch schützen", begründet der Landesvorsitzende den umweltpädagogischen Effekt der Aktion, wie ihn der NABU auch bei der Film-Doku sieht. Und die bietet am 11. und 12. Januar in der "Neuen Schauburg" (Telefon 05136/45 53), spektakuläre Filmaufnahmen: Wilde Flamingos im Landeanflug auf einem See in Nordrhein-Westfalen, exotische Sittiche als Neubürger in einem Wiesbadener Park oder Haubentaucher im Prachtkleid bei ihrer Balz an einem See in der Eifel –...

Rückserienstart des SV Bolzum gleich mit zwei "Heimkrachern" in der TT-Regionalliga

$
0
0
SEHNDE/BOLZUM (kl). Mit zwei "Heimkrachern" startet die Rückserie der Tischtennis-Regionalliga für die TT-Herren des SV Bolzum (SVB) in der dortigen Sporthalle. Spannend dabei: Die Gegner Hertha BSC Berlin und TTS Borsum wollen den SVB noch vor dem Aufstieg in die 3. Bundesliga abfangen . . . Am Samstag, 11. Januar, geht es ab 14.00 Uhr gegen Hertha BSC Berlin, am Sonntag, 12. Januar, ebenfalls ab 14.00 Uhr, gegen den TTS Borsum. Damit startet der heiße Kampf in der Regionalliga um die voraussichtlich drei freien Plätze in der neu geschaffenen 3. Bundesliga . Zurzeit rangiert die junge SVB-Truppe mit 18:4 Punkten auf Platz 3, den am Wochenende vor Beginn der Saison auch die die Gegner anvisiert hatten. Hertha BSC (16:6 Punkte) mit den ehemaligen Bundesligaakteuren Miroslav Bindatsch und Andy Römhild (beide 16:6 Siege) schwächelte insbesondere im unteren Paarkreuz. „Hier und im mittleren Paarkreuz müssen wir punkten um den Vorrundensieg zu wiederholen“, so Mannschaftsführer Sven Hielscher. Beim SVB ist eine Umstellung vorgenommen worden. Nachwuchstalent Maxi Dierks wechselt ins obere Paarkreuz zu Jens Klingspon und Lars Beismann wird mit Sven Hielscher das mittlere Paarkreuz bilden. Jannik Xu und Niklas Otto wollen im 3. Paarkreuz ihre erfolgreiche Vorrundenbilanz wiederholen. Für den ehemaligen Bundesligisten TTS Borsum ist der 5. Platz mit 10:10 Punkten sicherlich eine Enttäuschung. Allerdings haben die Borsumer das Spitzentrio Füchse Berlin, Hamburger SV und SV Bolzum noch nicht gänzlich aus den Augen verloren. Mit einer fulminanten Rückrunde ist bei der Ausgeglichenheit der Regionalligamannschaften noch „Alles drin“. Vor heimischer Kulisse wollen die Bolzumer allerdings dagegenhalten. Bei Betrachtung der Spielpaarungen ist bei den meisten eine Prognose sehr gewagt, sodaß die Tagesform und die psychische Verfassung der Akteure ausschlaggebend sein wird. In den Doppeln hofft der SVB auf eine 2:1 Führung. Dann treffen Jens Klingspon und Maximilian Dierks...

FC Lehrte II gewinnt Fußball-Hallenturnier in Immensen

$
0
0
LEHRTE/IMMENSEN (ma). Überaus zufrieden zeigte sich der Veranstalter MTV Immensen nach dem Fußball-Hallenturnier am 3. und 4. Januar in der Immenser Sporthalle am Fleith. Mehr als 400 Besucher kamen an den beiden Tagen in die Halle und sahen neben vielen Toren auch durchaus sehenswerten Fußball. Die Turnierleitung um Torsten Fricke und Sebastian Wenzek, die neben dem besten Torschützen Hilmi Kezer vom FC Lehrte II, der 10 Treffer erzielte und Andreas Godglück von den Allstars Immensen als besten Torhüter in diesem Turnier, zudem die Schiedsrichterleistungen von Frank Voigt und Matthias Berkhahn, beide vom Heeßeler SV, hervorhoben. Den Turniersieg und den Stadtwerke Lehrte Cup sicherte sich der FC Lehrte II im letzten Spiel mit einem 2:0 gegen den TSV Dollbergen 09 (Platz 4). 20 Punkte aus neun Begegnungen reichten den Lehrtern am Ende zum Sieg. Zweiter wurde der TSV 03 Sievershausen mit 19 Punkten, der überraschend im letzten Spiel gegen den Aussenseiter TuS Schwüblingsen (10. und Tabellenletzter mit 6 Punkten) trotz Führung und Überzahlspiel mit 3:4 den Kürzeren zog und den sicher geglaubten Turniersieg verspielte. Auch der Tabellendritte TSV Germania Arpke (19 Pkt.) hätte den Cup gewinnen können, jedoch kamen sie in ihrem letzten Spiel nicht über ein 1:1 gegen den SV 06 Lehrte II (10 Pkt. / Platz 6) hinaus. Platz 5 belegte der gastgebende MTV Immensen mit 14 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgten der SV Adler Hämelerwald (9 Pkt. / Platz 7), vor den Allstars Immensen (8 Punkte / Platz 8) und den A-Junioren von der JSG ISA (Immensen/Sievershausen/Arpke) auf Platz 9 mit 7 Zählern.

Handballer der TS Großburgwedel starten mit Heimspiel ins neue Jahr

$
0
0
Auch der junge Kai Behnke will mit dem TSG-Team einen guten Jahresstart schaffen und mit seinen Treffern helfen, die Gäste zu bezwingen. BURGWEDEL (st). Gleich zum Start ins Handballjahr muss die Turnerschaft Großburgwedel einen dicken Brocken zur Seite räumen. Am Sonnabend, 11. Januar, ab 19.00 Uhr gastiert der SV Mecklenburg-Schwerin in der Halle „Auf der Ramhorst“ und wird sich nicht ohne Kampf geschlagen geben. Für die TSG-Mannschaft um Trainer Jürgen Bätjer also ein hartes Stück Arbeit, aber der Coach ist zuversichtlich und verspricht, nach der Weihnachtspause einen guten Anfang 2014. Die Gäste aus Schwerin schweben mit 11:19-Punkten in Abstiegsgefahr. Zwar hat der SV ein kleines Punktepolster zu den direkten Abstiegsplätzen, wird in der Rückrunde aber noch einige Punkte sammeln müssen, um weiter in der 3. Liga zu bleiben. Im Hinspiel wehrten sich die Spieler um Gästetrainer Holger Antemann in Schwerin gegen die TSG mit allen Mitteln, letztlich konnte Burgwedel aber dennoch mit einem 27:25-Sieg den Heimweg antreten. Der knappe Erfolg sollte Torwart Markus Hammerschmidt und seinen Mitspielern aber durchaus Respekt verschaffen, den Gegner Ernst zu nehmen. Das wird Bätjer seinen Akteuren auch mit auf den Weg geben, wenn es in die Halle geht. Unterstützung erhofft er sich auch durch die Fans in der Halle, die ihr Team anfeuern wollen. Im letzten Spiel der Hinrunde im Dezember leisteten sie dem Topclub HF Springe erbitterten Widerstand und waren trotz der 25:26-Niederlage gleichwertig. Gelingt in Burgwedel wieder so eine feine Leistung und stimmt die kämpferische Einstellung, dann sollte der Gast aus Schwerin wenige Möglichkeiten bekommen, um einen Punktgewinn mitzunehmen. Zwei Pluspunkte auf der Habenseite würden zu Beginn der Rückrunde den guten Rang im gesicherten Mittelfeld festigen und bis zum Erreichen des 3.Platzes würden weiter alle Chancen bestehen bleiben. Nur eine Woche später gastieren die TSGer dann zum Nachbarschaftsderby beim HSV Hannover.

In Burgdorf vom „Cadillac zum Pedelec“ . . .

$
0
0
Eine bessere Wahrnehmung der Radfahrer bei regelgerechter Nutzung des Kreisels „Schwarzer Herzog“ und ein durchgehender Radfahrstreifen auf der Uetzer Straße (r.) in Richtung Hülptingsen sollen das Radeln in Burgdorf sicherer machen. BURGDORF (gb). Am 1. April vergangenen Jahres traten im Rahmen der Straßenverkehrsordnung neue Regeln für Radfahrer in Kraft. Dazu gehört in Burgdorf auch die schrittweise Umsetzung des Radverkehrskonzeptes von 2012, das unter anderem Autofahrern zum Umstieg auf das Fahrrad bewegen soll - sozusagen vom „Cadillac zum Pedelec“ (Pedal Electric Cycle). Die Förderung des Radverkehrs ist ein wesentliches Ziel des Klimaschutzaktionsprogramms der Stadt Burgdorf. Weitere wichtige Ziele sind: Mehr Sicherheit durch Einheitlichkeit bei der Radverkehrsführung. Mehr Sicherheit durch weniger links fahrenden (gegenläufigen) Radverkehr. Mehr Sicherheit durch optimale Berücksichtigung des Radverkehrs an Knotenpunkten (Kreisel und Kreuzungen) sowie durch eine stärkere Trennung des Radverkehrs von den Fußgängern. Diese Ziele seien in der Stadt und in ihren Ortschaften bereits teilweise erreicht worden, wie Rainer Herbst und Claudia Vollmert von der Tiefbauabteilung am vergangenen Dienstag bei einer Neuauflage des Runden Tisches „Radverkehr“ im Ratssaal des historischen Rathauses I verlautbarten. Zu dieser Einschätzung kamen die Experten/innen bei einer Überprüfung der neuen, regionsweit einheitlichen Radwegebenutzungspflicht, zu der in Burgdorf schon an verschiedenen inner- und außerörtlichen Streckenführungen so genannte Schutzstreifen für Radfahrer, rot markierte Radfahrstreifen auf der Fahrbahn oder benutzungspflichtige, markiert und ausgewiesene getrennte linke Radwege eingerichtet worden sind oder bleiben. Auch Burgdorfs Polizei-Kontaktbeamter Jörg Windfuhr bestätigte: „Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hält sich inzwischen an die neuen Verkehrsführungen. Und die bessere Wahrnehmung der Radfahrer bei regelgerechter Nutzung der Kreisverkehrspunkte (KVP) bleibt für uns ebenfalls festzustellen.“ Die Errichtung einer Ampelanlage am „Kleinen Brückendamm“ (Pferdemarktplatz) zur sicheren Querung des Radverkehrs entlang der Aue, verzögert sich auf unbestimmte Zeit, weil eine...

Die achte Ausgabe der „Zeitreise“ Sehnde erscheint in einer erhöhter Auflage

$
0
0
Ein starkes und eingespieltes Team (vordere Reihe, von links): Die SEHNDE (hdb). Rechtzeitig zur Lektüre an den dunklen Wintertagen legten die Autoren die achte Ausgabe der Broschüre „Zeitreise“ vor. Das 50 Seiten umfassende Heft berichtet über zwei „Herrenhäuser in Sehnde“: den Gutshof Bolzum und das Schloss Rethmar. Eine erhöhte Auflage trägt der bisherigen regen Nachfrage Rechnung - und lag auch bei der wichtigen Haushaltssitzung des Stadtrates zum Jahreswechsel auf den Tischen der Ratsmitglieder. Da sitzen die Herren - alle in gesetztem Alter - Werner Heindorf, Peter Jungclaus, Dieter Knauth, Otto Lesemann, Manfred Rosengarten, Wolfgang Struß, Dietrich Vollbrecht und Jürgen Wattenberg im Restaurant Kretschmanns an einem gedeckten Tisch. Die Stadt Sehnde, vertreten durch Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke und Stadtrat Ralf Neumann, haben zum Mittagessen geladen, um dem Autorenteam für ihr ehrenamtliches Engagement Dank abzustatten. Bei dieser Gelegenheit passt sich die öffentliche Präsentation der neuen „Zeitreise“ natürlich gut. Und die „Schriftgelehrten“ plaudern gut gelaunt von den Widrigkeiten der Entstehung - fast ein Jahr haben nach einem zunächst noch erforderlichen Themenwechsel die Recherchen gedauert – bis zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern: der Familie Böhm auf dem Gut und Rüdiger von Wackerbarth in dem Schloss und schließlich dem großzügigen Angebot einer Druckerei, die Auflage von bisher 750 auf 1.000 Stück zu erhöhen – und den Preis noch zu senken. So kann das neueste Heft, mit Hochglanz-Umschlag, Farbfotos und einem Vorwort von Heinz-Siegfried Strelow versehen, wiederum kostenlos verteilt werden. Die Herausgabe der Broschüre hat die Kommune mit 684 Euro finanziert. Es liegt auch im Bürgerbüro, in den städtischen Büchereien und im Stadtarchiv aus. Außerdem können Neugierige den Inhalt auch über die Homepage der Stadt herunterladen. Zudem soll es beim städtischen Neujahrsempfang erhältlich sein. Dann werden, so versprach Bürgermeister Lehrke, auch die bisherigen, aber vergriffenen...

AOK Burgdorf sucht Einlaufkinder für Hannover 96

$
0
0
BURGDORF/HANNOVER (r/kl). Für das Bundesliga-Heimspiel von Hannover 96 gegen den VfB Stuttgart (Spieltag 25. bis 27. April 2014) sucht die AOK Niedersachsen elf fußballbegeisterte Mädchen und Jungen, die die Mannschaft mit dem neuen Trainer Tayfun Korkut vor dem Anpfiff Hand in Hand auf das Spielfeld begleiten möchten. Einzige Voraussetzung: Die Kinder sind zwischen sieben und zehn Jahre jung. „Wir laden die Kids vor dem Spiel zu einem Stadionrundgang ein, sie dürfen auf der Trainerbank Platz nehmen und können einen Blick hinter die Kulissen der Arena werfen“, berichtet Stefan Stanzel, Marktbereichsleiter der AOK in Burgdorf und Lehrte. Trikot, Hose und Stutzen werden gratis zur Verfügung gestellt und dürfen die Kinder anschließend behalten. Natürlich darf auch ein Elternteil bei freiem Eintritt mitkommen. Bewerbungen der Eltern werden bis zum 1. Februar 2014 online unter www.hannover96.de (Rubrik Aktuelles / AOK-Gesundheitstipp) entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Gewinner-Kinder für die Spieler-Eskorte von Hannover 96 werden Mitte Februar unter allen Einsendungen ausgelost und schriftlich informiert.

RECKEN-Kreisläufer Joakim Hykkerud verlängert Vertrag vorzeitig

$
0
0
BURGDORF/HANNOVER (r/kl). Joakim Hykkerud wird der TSV Hannover-Burgdorf mindestens bis zum 30. Juni 2016 erhalten bleiben. Der Norweger, dessen ursprünglicher Kontrakt zum Saisonende ausgelaufen wäre, verlängerte seinen Vertrag bei den RECKEN vorzeitig um zwei Jahre. „Joakim hat sich in den letzten eineinhalb Jahren zu einem Top-Kreisläufer in der DKB Handball-Bundesliga entwickelt. Ich freue mich, weiterhin mit ihm arbeiten zu können, denn er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft“, sieht RECKEN-Trainer Christopher Nordmeyer noch weitere Steigerungsmöglichkeiten beim Norweger. „Mit der Vertragsverlängerung von Joakim Hykkerud haben wir einen zentralen Baustein der positiven Entwicklung  für eine weitere Zusammenarbeit begeistern können. Joakim hat sich nicht nur sehr schnell integriert, sondern ist zu einer festen Größe im Team gereift. Wir hoffen, dass er die eingeschlagene Entwicklung in den nächsten Jahren fortführen kann“, ergänzt Geschäftsführer Benjamin Chatton. Bereits in seiner ersten Saison schaffte Hykkerud mit den RECKEN den sechsten Platz, der die Qualifikation für den EHF Cup bedeutete. Mit seinen acht Treffern im Rückspiel gegen die Kadetten Schaffhausen trug „Joke“ maßgeblich dazu bei, dass DIE RECKEN sich für die Gruppenphase qualifizieren konnten. „In meiner ersten Saison in Deutschland war alles neu für mich. Ich musste mich erst an das hohe Niveau in der Bundesliga gewöhnen. Im zweiten Jahr läuft es bislang sehr gut - meine Stärken kommen viel besser zur Geltung“, erklärt Hykkerud den persönlichen Anpassungsprozess. Vor allem von der kontinuierlichen Arbeit im Kraft- und Ausdauerbereich profitiert der Kreisläufer nachhaltig. „Mein Körper ist in einer sehr guten Verfassung. Ich habe durch die zahlreichen Trainingseinheiten die Möglichkeit bekommen, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr zu spielen“, so Hykkerud, der sich aber genau wie Christopher Nordmeyer längst noch nicht am Zenit seiner Leistung angelangt sieht. „Ich will mich...

Mit Bus und Bahn zu den „RECKEN“-Heimspielen

$
0
0
BURGDORF/HANNOVER (r/kl). Für alle Heimspiele der Rückrunde des Handball-Erstligisten „die Recken“ gilt eine KombiTicket-Vereinbarung. Demnach gelten alle Eintrittskarten in der Saison 2013/2014 an den jeweiligen Spieltagen ab drei Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss zu Fahrten mit den Bussen, Bahnen und Zügen der GVHPartner (2. Wagenklasse) innerhalb des gesamten Tarifgebietes. Folgende Heimspiele in der SwissLife-Hall in Hannover können so bequem mit Bus und Bahn besucht werden (Haltestelle Hannover/Luise-Finke-Weg oder Hannover/Stadionbrücke): - Sonnabend, 08.02.2014, 19.00 Uhr, TSV Hannover-Burgdorf - Lugi HF (EHF-Pokal), - Sonnabend, 16.02.2014, 17.15 Uhr, TSV H.-Burgdorf - SG Flensburg-Handewitt, - Sonnabend, 08.03.2014, 19.00 Uhr, TSV H.-Burgdorf - TuS N-Lübbecke, - Sonntag, 16.03.2014, 15.00 Uhr, TSV H.-Burgdorf - Reale Ademar Leon (EHF-Pokal), - Dienstag, 18.03.2014, 20.15 Uhr, TSV H.-Burgdorf - TV Emsdetten, - Sonnabend, 29.03.2014, 19.00 Uhr, TSV H.-Burgdorf - Csurgoi KK (EHF-Pokal), - Mittwoch, 16.04.2014, 20.15 Uhr, TSV H.-Burgdorf - Bergischer HC, - Sonnabend, 03.05.2014, 19.00 Uhr, TSV H.-Burgdorf - HSG Wetzlar, - Sonntag, 18.05.2014, 17.15 Uhr, TSV H.-Burgdorf - VfL Gummersbach.
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live