Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Großer Zuspruch für die Imker

$
0
0
Horst Schäfer, Vorsitzender des Imkervereins, erläutert den Aufbau eines Wabenrähmchens. NEUWARMBÜCHEN (bs). Das war beste Werbung in eigener Sache, was die Mitglieder des Imkervereins Isernhagen Burgwedel ihren Gästen zum 80. Geburtstag präsentierten. „Imkern zum Anfassen, für Jung und Alt“ lautete das Motto des Imkerfestes auf der Wiese am Rothenfeld in Neuwarmbüchen und die Besucher ließen sich nicht lange bitten. Zum einen stellte der Verein sein neues Vereinsgelände samt Vereinsheim vor und zum anderen gab es alles, was die Bienen zu bieten haben: Honig, Wachs, Propolis, und noch eine Menge von Produkten aus der Weiterverarbeitung von Honig, Wachs und Pollen. Dazu vielfältige Informationen auch vom NABU sowie jede Menge Köstlichkeiten für das leibliche Wohl der großen und kleinen Gäste. Rund 7.000 Quadratmeter groß ist das neue Vereinsgelände mit Obstbäumen, Teich und drei kleinen Holzhäusern, dass dem Imkerverein von ihrem langjährigen Mitglied Gerhard Juckel vererbt wurde. Die Imker boten Führungen über das Gelände an und erläuterten den Besuchern den Lehrbienenstand. Auf dem Bienenlehrpfad gab es eine Menge über Bienenleben zu sehen. In Schaukästen stellten die Imker den Körperbau der Bienen vor und es gab weitere Informationen zur Vermehrung der Bienen und zu ihrer Gefährdung. Im Mittelpunkt stand immer die gewaltige Leistung der Bienen: „Ohne die Bienen gäbe es bei uns kein Obst, die Regale in den Geschäften blieben leer. Und Honig verschwände auch aus dem Warenangebot“, brachte es eine junge Imkerin auf den Punkt. Vor fünf Jahren, zum 75. Vereinsgeburtstag, freute sich der Verein über 95 Mitglieder, heute sind es 130. „Imkern liegt voll imTrend“, freute sich Horst Schäfer, Vorsitzender des Imkervereins, der im Kreisimkerverein für die Ausbildung des Nachwuchses zuständig ist. Der Andrang sei riesig, so Schäfer. Insbesondere junge Menschen drängten in die Kurse als Einstieg in die Bienenhaltung. Der Imkerverein Isernhagen Burgwedel könne nun auf dem neuen Vereinsgelände auf diese Nachfrage reagieren. Jeden Freitag öffne man ab 16.00 Uhr...

Zentrale Anlaufstelle für Patienten in Großburgwedel

$
0
0
Freuen sich über den Start der Bereitschaftsdienstpraxis im Klinikum Großburgwedel: Ronald Gudath, Geschäftsführender Direktor, Dr. Antje Hoffmann, ärztliche Direktorin, Dr. Bernhard Specker, Geschäftsführer KVN Bezirksstelle Hannover und Kim Gappa, Referentin der Geschäftsführung (v.l.). GROSSBURGEDEL (r/bs). Eine zentrale Anlaufstelle für Patienten in Großburgwedel zu bieten – dies ist das gemeinsame Ziel der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachen (KVN) und des Klinikums Region Hannover (KRH). Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist die zum 1. Juli 2018 erfolgte Einrichtung einer Bereitschaftsdienstpraxis der KVN im KRH Klinikum Großburgwedel. Hierdurch ist eine weitere Anlaufstelle mit zusätzlichen Öffnungszeiten für Notfallpatienten geschaffen worden. Die Versorgung der Patienten wird so optimiert und beschleunigt, denn nun können sowohl Patienten, die typischerweise ambulant in den Bereitschaftspraxen der niedergelassenen Ärzte behandelt werden würden, als auch Patienten, die aller Vorrausicht nach einer stationären Unterbringung benötigen, unter einem Dach versorgt werden. Der dem Krankenhaus angegliederte ärztliche Bereitschaftsdienst der KVN ist dabei zuständig für nicht lebensbedrohliche Beschwerden wie Grippe, Fieber, starke Bauchschmerzen, Erbrechen oder kleine Wunden, mit denen normalerweise ein niedergelassener Arzt während der Sprechstunden in der Praxis aufgesucht würde. Kann der Patient aber für die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten, steht der ärztliche Bereitschaftsdienst bereit. Erweist sich die Erkrankung dann doch einmal als schwerwiegender, so ist die direkte Anbindung an das Klinikum Großburgwedel von Vorteil: „Hiermit erreichen wir sowohl eine besser abgestimmte und zielführende Versorgung aller Patienten als auch eine gemeinsame eng verzahnte Struktur für die Behandlung von Notfällen. Diese Synergien wollen wir nutzen“, so Dr. Antje Hoffmann, Ärztliche Direktorin der KRH Standorte Großburgwedel, Lehrte und Laatzen. „Die Angliederung der Bereitschaftsdienstpraxis an das Klinikum Großburgwedel und die enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten sind ein wichtiger Schritt zur optimierten Vernetzung der ambulanten und stationären Versorgung. Dies trägt auch dem...

Rentenberatung im Rathaus

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Im Rathaus in Altwarmbüchen, Bothfelder Straße 29, Erdgeschoss, finden jeden 2. und 4. Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Sprechstunden mit einem Vertreter der Deutschen Rentenversicherung statt. Es wird dringend darum gebeten, vorher einen Termin zu vereinbaren. Während der Sprechstunden ist Gerd Zufall unter der Rufnummer 0511 6153-1340 erreichbar. Außerhalb der Sprechstunden können Beratungstermine unter der Telefonnummer 0511-66 66 23 vereinbart werden.

Burgwedeler radelten 77.000 km

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Vor 10 Jahren startete die Aktion STADTRADELN in Deutschland. Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu motivieren und die Themen Radfahren und Radverkehr stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. Die Region Hannover und alle insgesamt 21 Regionskommunen nahmen 2018 zum 6. Mal daran teil. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu fahren und für die Heimatgemeinde und das eigene Team zu sammeln. In Burgwedel (zum 5. Mal dabei) wurde die Aktion von Harald Rietz von der Stadtverwaltung und Steffen Timmann vom ADFC koordiniert. Sie freuten sich über das positive Burgwedeler Ergebnis: Die Gesamt-Kilometer wurden von ca 60.000 auf über 77.000 km gesteigert. Bei den Kilometern pro Einwohner wurde Platz 4 in der Region verteidigt. Wegen einer Neu-Organisation des autofreien Schultags am Gymnasium ging die Teilnehmerzahl von ca 1200 auf 826 zurück. Trotzdem gab es in Burgwedel wie im letzten Jahr mit 4,1 % die meisten Teilnehmer pro Einwohner. 2018 nahmen acht Stadtratsmitglieder teil. Im Jahr davor waren es nur zwei. Über 800 Teilnehmer in 21 Teams haben dazu beigetragen. Möglich wurde dies vor allem durch das Engagement der Schulen. Mit Abstand das größte Team stellte das Gymnasium Großburgwedel mit 575 Teilnehmern gefolgt von der IGS Großburgwedel mit 37. Das Gymnasium sammelte mit 14.369 km auch die meisten Kilometer gefolgt vom Laufclub Burgwedel mit 11.982 km. Der ADFC und die Wetterfesten Radler von der Seniorenbegegnungsstätte liegen mit 8453 bzw 8253 km auf den Plätzen 3 und 4. Bei den Kilometern pro Teilnehmer haben die kleinen Teams natürlich Vorteile. Hier liegen die Teams Pedalritter (2 Teiln.), Alltagsradler (8) und Woko (2) an der Spitze. 7 Radler fuhren über 1000 Km in den 3 Wertungs-Wochen, nämlich Alexander Libera und Christopher Plenefisch vom Gymnasium (1434 bzw 1232 km), Heinrich Standvoß (Laufclub, 1172), Peter Kossmann (Alltagsradler, 1127), Gerd Modrow...

Training für Kradmelder

$
0
0
Bei den Übungen stand die Praxis im Vordergrund. REGION/BURGWEDEL (r/bs). Der Anblick ist zugegeben eher selten, dennoch gibt es sie, Feuerwehrleute auf Motorrädern. Die Zweiräder haben im Vergleich zu den normalen Einsatzfahrzeugen wie z.B. Löschgruppenfahrzeugen einige Vorteile, denn sie sind klein, schnell und wendig. Daher eignen sie sich hervorragend für die Erkundung von Einsatzstellen und zur Übermittlung von Nachrichten. Vor allem bei den Feuerwehrbereitschaften, die bei größeren Einsätzen auch überregionale Hilfe leisten, werden die Kradmelder eingesetzt. Die Region Hannover hält für die fünf Regionsfeuerwehrbereitschaften entsprechende Maschinen vor. Besetzt werden diese Motorräder von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten aus der Region, zum Beispiel von Jacob Ester aus Großburgwedel sowie Carsten Bärwalde und Christian Schmidt aus Hemmingen-Westerfeld, die auch privat oft Motorrad fahren. Damit sie im Einsatz noch sicherer unterwegs sind und optimal auf kritische Situationen reagieren können, ist regelmäßiges Training wichtig. Durch die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining in Laatzen konnten die drei Feuerwehrleute bei verschiedenen Manövern ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Zu den Übungen gehörten zum Beispiel das Fahren in der Schräglage sowie das Stoppen und Ausweichen. Dabei stand die Praxis im Vordergrund, vor jedem Manöver erklärte und zeigte Trainer Gerhard Piekut direkt an der Maschine die wichtigsten Tricks und gab während der Übungen entsprechende Korrekturhinweise. "Wir sind die ganze Zeit auf der Straße, können die Hinweise sofort in der Praxis umsetzen und die Grenzen der Maschinen austesten", freute sich Christian Schmidt. Alle drei Kradmelder konnten bei dem Training viel lernen, sodass sie für zukünftige Einsätze der Regionsfeuerwehrbereitschaften noch besser vorbereitet sind.

Benefizkette geht nach Wettmar

$
0
0
Inge Wöhler (stellvert. Damenleiterin), Gewinnerin Franziska Brunkhorst und Kreisdamenleiterin Birgit Winter (v.l.n.r.). BURGDORF/WETTMAR (r/bs). Zum diesjährigen Damenfreundschaftsschießen der Schützinnen im KSV Burgdorf wurde die Benefiz-Kette mit einer sehr guten Beteiligung ausgeschossen. Beim Schießen um die von Kreisdamenleiterin Birgit Winter und und Klaus Jepp aus Sehnde (†) werden die Satzgelder für einen guten Zweck gestiftet. In diesem Jahr musste mit einem Schuss ein 555,55-Teiler erreicht werden. 132 Schützendamen schossen mit dem Luftgewehr um diesen Teiler. Das Damenfreundschaftsschießen der Schützenschwestern im KSV Burgdorf ist seit vielen Jahren Tradition - und hat eine wachsende Resonanz bei Jung und Alt. Zur Siegerehrung trafen sich 130 Schützendamen im Schützenhaus der Burgdorfer Schützengesellschaft (BSG). Vom Vorstand des KSV waren Werner Bösche (Präsident), Edmund Potratz und Wolfgang Elges (Vizepräsidenten), Hermann Buchholz (Landesmusikleiter), Julia Schnabel (Schatzmeisterin), Inge Wöhler (stellvertr. Damenleiterin) und Ines Blume (Ref. für Öffentlichkeitsarbeit) anwesend. Die Ausrichtung des Schießens lag bei den Damen der Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Jörg Hoppe, 1. Vorsitzende der (BSG), begrüßte alle Teilnehmerinnen sowie den Vorstand des KSV. Anlässlich des 425-jährigen Jubiläums der BSG Burgdorf lagen acht festliche Tage hinter den Burgdorfern. KSV-Präsident Werner Bösche richtete ein großes „Danke“ an das Team für die Ausrichtung des diesjährigen Damenfreundschaftsschießens und wünschte sich noch eine größere Beteiligung der Freihandschützinnen. Lobend und anerkennend ehrte Bösche das 60-jährige Jubiläum der Damenabteilung. Nach dem Essen begann Birgit Winter mit der Siegerehrung: Die jeweiligen Gruppensieger erhielten gravierte Sektgläser oder Laternen. Weiterhin gab es für die Siegerinnen Schmuckstücke und die hübsche Auswahl machte es den Damen nicht leicht, sich zu entscheiden. Spannend wurde es, als die Siegerin der Benefizkette bekanntgegeben wurde. So etwas hat es in der...

HBer küren ihre Schützenkönige

$
0
0
Die Majestäten und Gewinner der Wettbewerbe der Schützengesellschaft Isernhagen HB. ISERNHAGEN (r/bs). Die Gewinner der Schützenscheiben der weiteren Wettbewerbe der Schützengesellschaft Isernhagen HB sind jüngst bei der Proklamation im Schützenhaus bekanntgegeben worden. Die diesjährigen Gewinner der Schützenscheiben sind Bürgerkönig Klaus-Dieter Stark, Jugendkönig Patrick Schaser und Schützenkönigin Bärbel Stark. Schützenkönig ist Markus Goeker (31,7), der den Titel vor Alexander Droth (37,3) und Sven Jellen 100,8(37,9) errang. Schülerkönig mit dem Lichtpunktgewehr wurde Finn-Lukas Hubert, Sieger der Schüler mit dem Luftgewehr Till-Ole Hubert vor Pascal Goeker. Die Ehre des Jugendkönigs erlangte Patrick Schaser mit einem Teiler von 21,4 vor Sarita Stark (26,8) und Stephanie Jellen (47,3). Die Ebeling-Kette errang in diesem Jahr Ralf Auras (Teiler 16,0), Zweiter wurde Andreas Gehrmann (36,4 ), Dritte Liane Lindert (49,5). Alle hatten 30 Ring geschossen. Kleinkaliberkönigin wurde Bärbel Stark (108,9) vor Gerda Gehrmann (218,6) und Dorit Droth (231,4); bei den Herren siegte Karl-Heinz Reschke (59,9) vor Ralf Auras (144,8) und Andreas Gehrmann (169,3). Den Titel des Bürgerkönigs gewann Klaus-Dieter Stark (Teiler 11,3) vor Birte Zamani (42,7) und Willi Mensching (48,0). Sieger in der Disziplin Luftpistole wurde Michael Knück (Teiler 17,9) vor Ronny Grade-Engemann (322,1) und Phil-Marco Pfromm (438,1). Seniorenkönigin und Gewinnerin der Böck-Seniorenkette wurde Gerda Gehrmann. Schützenkönigin wurde Bärbel Stark (Teiler 22,3) vor Bianca Klages (26,2) und Liane Lindert (32,1). Die Königsscheibe erhält Bärbel Stark, die das bessere Ergebnis erzielt hat. Die Scheiben werden am Schützenfestwochenende in Isernhagen am Samstag, 25. August, angebracht.

Die Majestäten stehen fest!

$
0
0
Die Majestäten in Immensen 2018: v.l. Bernd Götting, 1. Vorsitzende, Nia Gauert, Kinderkönigin, Juliane Kothe, Wichtelkönigin, Dennis Harder, Schießwarteorden, Michelle Harder, Jungschützenkönigin, Tim Dralle, Schützenkönig, Ortsbürgermeister Falk Kothe, Manfred Krebs Pokal, Holger Scharnhorst, Volkskönig und Fahnenträger Volker Tiedemann. VON DANA NOLL IMMENSEN. Am kommenden Wochenende steigt in Immensen das „Volks- und Schützenfest“. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend gibt es ein buntes Programm aus Party, Pokalen und Proklamationen. Die diesjährigen Majestäten werden dann von ihren Schützenschwestern und -brüdern gebührend gefeiert. „Wir haben hier eine gute Gemeinschaft im Ort, das haben wir nicht nur bei den Deckelaktionen bewiesen. Der Ort steht zusammen, wir packen Probleme an, jeder hier in Immensen. Jetzt wollen wir das auch nach außen tragen und freuen uns, über jeden Gast zu unserem diesjährigen Schützenfest“, so Ortsbürgermeister Falk Kothe. Am vergangenen Sonntagabend wurden, mit musikalischer Unterstützung durch den Spielmannszug Immensen, die diesjährigen Preisträger bekannt gegeben. Schützenkönig wurde Tim Dralle (Gesamtteiler 55, nach Stechen 27). Dieser konnte erst nach dem Stechen ermittelt werden. Falk Kothe und Bernd Tiedemann schienen wohl „ihr Zielwasser vergessen zu haben“, scherzte Dennis Harder, denn sie konnten im Stechen nicht überzeugen und ließen Tim Dralle gewähren. Den Manfred Krebs Pokal konnte Ortsbürgermeister Falk Kothe (Gesamtteiler 25) vor Carina Meseka (Gesamtteiler 34,5) und Michael Ehlers (Gesamtteiler 53,2) davontragen. Auf den Andrea Dralle Pokal dürfen nur Damen schießen. Und so setzte sich Roswitha Zok mit einem unglaublichen Ergebnis von 13,0 Gesamtteiler vor Zandra Harder (Gesamtteiler 119,1) und Monika Klein (Gesamtteiler 164,8). Die beste Dame wird erst beim Königsessen verkündet. Unter den Erstplatzierten sind Andrea Dralle, Zandra Harder und Monika Klein – die genaue Platzierung ist noch streng geheim! Beim Hans-Wilhelm-Mundt Pokal erzielten die vier Erstplatzierten das gleiche Ergebnis. Klarheit brachte erst das Stechen. Hier setzte sich Carina Meseke (52) an die Spitze vor Bärbel Bleckwenn (55,4), Monika Klein (85,7) und Roswitha Zok (109). Volkskönig wurde Holger Scharnhorst (Gesamtteiler 99) vor Yvonne Kothe (Gesamtteiler 96) und...

Dankeschön an die Sponsoren

$
0
0
Der Bogensport ist ein idealer Sport für alle Generationen. VON DANA NOLL AHLTEN/LEHRTE. „Wir wollten mal etwas zurückgeben und Danke sagen an unsere Sponsoren“, so Andreas Wulf, Vorsitzender der SG Ahlten. Am vergangenen Samstagabend wurde daher zum zweiten Mal zum Sponsorenabend eingeladen. Förderer, Vertreter aus Stiftungen, Verbänden und dem Verein kamen zu einem gemütlichen Beisammensein aus Feiern und Networking zusammen. Bereits tagsüber gab es einen kleinen Vorgeschmack, denn der SG Ahlten präsentierte seine Bogenschützen-Sparte in Kooperation mit dem Autohaus Rahlves, das bereits seit vielen Jahren als Sponsor den Verein unterstützt. Auf dem Übungsplatz der Bogenschützen waren 17 Fahrzeuge aufgereiht, darunter auch das neue Flaggschiff der SsangYong Familie, der Pick-up „Musso“. Neben dem koreanischen Autobauer, war die Bogenschützen-Sparte des SG Ahlten bestens platziert. So ist „Südkorea Weltmeister im Bogenschießen und das Land lebt diese Tradition“, erklärt Spartenleiter Christian Bruns, der 2013 den Sport für sich entdeckte. Derzeit sind 70 Aktive in der Sparte, darunter „30 die auch Turniere spielen“, berichtet er. So wie Margarete Ratajczak, die Deutsche Vize-Seniorenmeisterin ist. Mit Ehemann Gerald und Helmut Fünder bildet sie zudem die Seniorenmannschaft, die den Deutschen Rekord hält. „Darauf kann man schon stolz sein“, schmunzelt Gerald Ratajczak. Auch die Deutsche Meisterin in der Halle, Dr. Ute von Schilling, kommt aus Ahlten. Obwohl der Verein sehr stolz über diese Leistungen ist, würde sich die Sparte der Bogenschützen „über Nachwuchs immer freuen“, so Christian Bruns. Derzeit stellt die Jugend 12 Mitglieder im Alter von 9 bis 17 Jahren. „Da ist durchaus noch Luft nach oben“, erklärt Bruns. Besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich, „nur Lust und ein ganz wenig Körperspannung, damit es nicht zu Fehlstellungen bei den Kindern kommt“, so Bruns. Jeden Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19 Uhr treffen sich die Schüler- und Anfänger-Schützen. In diesem Jahr feiert die Sparte bereits ihr 40-jähriges...

Tagestour des ADFC

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Der ADFC-Isernhagen lädt für Samstag, 14. Juli 2018, interessierte RadlerInnen zu einer Tagestour nach Anderten zur dortigen größten Schleuse des Mittellandkanals und zu den stillgelegten Kaliwerken Friedrichshall I und Hugo bei Sehnde ein. Die Tourenleitung übernimmt der Kirchhorster Ortsbürgermeister Herbert Löffler. Dazu treffen sich die Teilnehmer/Innen um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der St. Nikolaikirche in Kirchhorst und fahren gemeinsam über Altwarmbüchen zum Mittellandkanal. Hier verläuft die weitere Route neben dem Kanal bis zur Schleuse Anderten, wo die Möglichkeit besteht Schleusenvorgänge zu beobachten. Von dort geht es weiter zu den stillgelegten Kaliwerken Friedrichshall I und Hugo bei Sehnde. Eine Rast mit Einkehr ist in Sehnde geplant. Die Rückfahrt verläuft über Kolshorn und Beinhorn nach Kirchhorst mit dortiger Ankunft um ca. 17.00 Uhr. Die Tour findet überwiegend auf befestigten Rad- und Wirtschaftswegen statt und ist ca. 55 km lang. Die Teilnehmerinnen sollten eine Geschwindigkeit von 15-17 km/h fahren können. Für Verpflegung, ausreichende Getränke und ein verkehrssicheres Fahrrad ist jeder selbst verantwortlich. Auch Fahrer mit Pedelecs können teilnehmen. Ebenso sind Nichtmitglieder des ADFC, von denen eine Spende von 2 Euro erbeten wird, gern gesehene Gäste. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr. Nähere Hinweise beim Tourenleiter Herbert Löffler unter Tel. 05136 5275, obm.kirchhorst@t-online.de.de.

Radtour entlang der Aue

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Auf seiner Samstagstour am 14. Juli erkundet der ADFC Burgwedel den Lauf der Burgdorfer Aue zwischen Steinwedel und Obershagen. Abfahrt ist um 14.00 Uhr auf dem Domfront- (Rathaus-) Platz in Großburgwedel, die Rückkehr ist gegen 19.00 geplant. Die gut 50 km lange Strecke führt zunächst über Kirchhorst und Kohlshorn nach Steinwedel. Nördlich der Aue-Gabelung bei Obershagen folgt die Route der Alten Aue, führt dann über die Neue Aue nach Ehlershausen und zurück nach Burgwedel. Wie üblich stellt der ADFC eine Landkarte mit der Fahrtroute. Auch E-Biker und Radler, die keine ADFC-Mitglieder sind, können mitfahren. Anmeldung und weitere Informationen bei Steffen Timmann, 01577 723 9091 oder s.timmann@adfc-hannover.de.

Gemeindearchiv nicht geöffnet

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Die Gemeinde Isernhagen weist darauf hin, dass das Gemeindearchiv in der Zeit vom 12. bis zum 26. Juli geschlossen ist.

Gelungenes Dressurturnier

$
0
0
KIRCHHORST/STELLE (r/bs). Bei herrlichstem Sommerwetter veranstaltete der Reit- und Voltigierverein Kirchhorst – Stadtgut Stelle e.V. am vergangenen Wochenende sein diesjähriges Dressurturnier. Die 270 Starts der Reiter und Reiterinnen mit ihren Pferden aus den umliegenden und benachbarten Reitvereinen der Region Hannover und den angrenzenden Landkreisen verteilten sich auf zehn Prüfungen mit unterschiedlichen Schweregraden. Die erfolgreichsten Starter kommen vom RFV Otze, danach schließen sich die Starter des gastgebenden Vereins an. Den dritten Platz in der Gesamtwertung der Reitvereine sicherten sich die Starter des Reitclubs Gaudeamus Equis. Zufriedene Gesichter bei Organisatoren, Helfern, Startern und weiteren Gästen ließen auf eine sehr gelungene Veranstaltung schließen. (Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Turniers unterhttps://live1.turnierauskunft.de/veranstaltung/361826012/)

AWO lädt zum Eisessen

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (r/bs). Passend zum Sommer lädt die AWO Kleinburgwedel ihre Mitglieder am Donnerstag, 19. Juli, zum Eisessen ein. Beginn ist um 15.00 Uhr im „Haus der Kirche“ in Kleinburgwedel.

Kirchliche Nachrichten

$
0
0
Evangelische Gemeinden Burgwedel: St. Petri Burgwedel So 10.00 Gottesdienst mit Taufen St. Marcus Wettmar So 10.00 Gottesdienst Ludwig-Harms Fuhrberg So 10.00 Gottesdienst Isernhagen: Christophorus Altwarmbüchen So 10.00 Gottesdienst der Sommerkirche So 11.30 Taufgottesdienst St. Nikolai – Kirchhorst / Neuwarmbüchen So 10.00 Sommerkirche in Isernhagen / Altwarmbüchen (Pastor Müller) Katholische Gemeinden Burgwedel: St. Paulus Burgwedel Sa 17.15 Rosenkranzgebet Sa 18.00 Heilige Messe Heilig Kreuz Altwarmbüchen So 09.00 Heilige Messe Freie Kirchen: Evangelische Freikirche Freistil Burgwedel: So 10.30 Gottesdienst mit Kinderbetreuung Evangelisch-freikirchliche Gemeinden (Baptisten) Isernhagen: So 10.30 Gottesdienst -ANGABEN OHNE GEWÄHR-

Abbau des Altkleidercontainers

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Aufgrund wiederholter Beschädigung der Altkleidercontainer am Standort Auf der Ramhorst werden diese am Montag, 9. Juli, ersatzlos abgebaut. Die Bevölkerung wird gebeten, auf andere Sammelplätze auszuweichen. Diese befinden sich in Großburgwedel z. B. am Schützenplatz oder am Pappelweg.

Grillen der AWO-Wettmar

$
0
0
WETTMAR (r/bs). Die AWO Wettmar lädt am Montag, 9. Juli, um 15.00 Uhr zu einem Grillnachmittag in das Gemeindehaus St. Marcus ein. Mitzubringen sind ein Teller und eigenes Besteck.

Öffnungszeiten der Büchereien

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). In der Bücherei Thönse wird die Öffnungszeit in den Ferien auf donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr geändert. Die Bücherei Großburgwedel hat vom 16. Juli bis 3. August und die Bücherei Kleinburgwedel vom 10. Juli bis 3. August Sommerpause und daher nicht geöffnet. Die Bücherei Wettmar hingegen wird zukünftig auch weiterhin in den Ferien zu den gewohnten Öffnungszeiten montags von 15.30 bis 17.00 Uhr und donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr geöffnet sein. Einschränkungen in den Ferien wird es zukünftig hier nicht mehr geben.

„Hannah“ in Isernhagen

$
0
0
ISERNHAGEN  (r/bs). Das ADFC-Lastenrad „Hannah“ ist ab 1. Juli erneut beim EDEKA-Markt in Kirchhorst stationiert. Im August hat es seinen Stellplatz in Altwarmbüchen bei Fahrradservice Mesic. „Hannah“ ist ein zweirädriges Lastenrad mit Elektromotor, das Erwachsene zu den Ladenöffnungszeiten für 1 bis 3 Tage kostenfrei ausleihen können. Das Buchen des Lastenrads ist einfach und erfolgt im Internet über www.hannah-lastenrad.de. Die Interessenten erhalten dann per Email ein Passwort, mit dem das Lastenrad Hannah bei der Station abgeholt werden kann. Dort müssen der Fahrer oder die Fahrerin nur ihre Personalausweisnummer hinterlegen und können mit Hannah starten.

„Versetzen Sie sich zurück in Ihre Kindheit“

$
0
0
Die Kinder der evangelischen Kita St. Petri mit ihrem Plakat „Jetzt geht’s los“. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Pünktlich zum ersten Ferientag stellten sich Herr Rumpel und Herr Rübe in der Kindertagesstätte St. Petri in Burgwedel vor: Die beiden Mitarbeiter einer hannoverschen Firma für Garten- und Landschaftsbau sind seither die Stars der Kinder, die in der evangelischen Kita betreut werden. Herr Rumpel und Herr Rübe, wie sie sich selbst den Kindern vorstellten, sind Herren über zwei Bagger, über Schaufeln und Spaten und anderes Baugerät. Sie haben den Auftrag, innerhalb der Sommerferien das Außengelände der Kindertagesstätte am Küstergang neu zu gestalten: „Wir schaffen dort einen Sinnes-Erlebnisgarten für unsere Kinder“, sagt Kita-Leiterin Christiane Kolter. Diplom-Ingenieurin Eva Brandes-Saecker, im Kirchenkreisamt in Burgwedel zuständig für die Planung des neuen Außengeländes, ist ein paar Tage nach Baubeginn sehr zufrieden: „Es ist schön, wie sich die Firma auf unsere Wünsche und Vorstellungen einlässt – obwohl wir uns etwas ganz anderes wünschen, als es sonst üblich ist.“ „Wir wollen zeigen, dass das Außengelände einer Kita den Kindern vielfältige Sinneserfahrungen ermöglichen und gleichzeitig den Sicherheitsanforderungen entsprechen kann“, sagt Brandes-Saecker weiter. „Versetzen Sie sich zurück in ihr Kinderherz“, sagte sie dem Bauleiter, als er fragte, wie das Ganze denn gestaltet werden solle. In den kommenden Ferienwochen werden am Küstergang geschwungene Wege ganz ohne parallele Linien entstehen, auf denen sich durchaus auch mal das Regenwasser sammeln darf, es wird viele Anreize zum Klettern geben und Möglichkeiten, sich zu verstecken. Und es wird Gestaltungsfelder geben, an denen alle Kinder der Kita mitarbeiten können, indem sie Münzen oder besondere Kronkorken, Glasnuggets oder Spielfiguren in Beton setzen. „Unsere Kinder sollen das Gefühl bekommen, an etwas Schönem mitgewirkt zu haben“, sagt Christiane Kolter. Natürlich werden die Gestaltungsfelder nicht ewig halten, aber auch das ist gewollt: Alle paar Jahre...
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live