Quantcast
Channel:
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live

Vandalismusschäden: Die Stadt Lehrte setzt 2.000 Euro Belohnung aus

$
0
0
Sinnlos, aber teuer: Das bei den Vandalismusschäden am dritten August-Wochenende eingeschlagene Rolltor. LEHRTE (r/kl). Diebstahl eines VW Caddy, Fahrzeugbeschädigungen, Einbruchsversuch im Jugendzentrum, eingeschlagenes Rolltor, zerstörte Zaunanlage, umgekippte Schilder und ein verwüsteter Jugendplatz. Dies ist die traurige Bilanz eines von Vandalismus an städtischem Eigentum geprägten Wochenendes Ende August in der Lehrter Kernstadt. Da die Täter bislang nicht ermittelt werden konnten, geht die Stadt Lehrte nunmehr einen neuen Weg. Für Hinweise, die zur Ergreifung des oder der Täter führen, setzt die Stadt Lehrte eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro aus. Hinweise können entweder per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@lehrte.de oder an die Telefonnummern (05132) 5 05 - 2 26 oder - 2 48 gegeben werden. Auf Wunsch werden diese streng vertraulich behandelt. Die verursachten Schäden fallen nicht mehr in die Katergorie "Streiche" und sind auch mit Übermut nicht zu entschuldigen. Vielmehr handelt es sich um Straftaten mit zum Teil erheblichen materiellen Schäden. "Es kann nicht hingenommen werden, dass städtisches Eigentum zerstört und der Steuerzahler zur Kasse gebeten wird. Mit der Aussetzung der Belohnung setzt die Stadt Lehrte ein klares Zeichen, dass für Vandalismus in der Stadt Lehrte kein Platz ist", unterstreicht im Namen des Bürgermeisters Stadtsprecher Fabian Nolting.

Museumsstellwerk "Lpf" in Lehrte am "Entdeckertag" (14. 9. 2014) geöffnet

$
0
0
Im Museumsstellwerk kann jeder selbst einmal Schrankenwärter sein. LEHRTE (r/kl). Auch am "27. Entdeckertag" der Region Hannover am Sonntag, 14. September, ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte von 10.00 bis 17.00 Uhr wieder für Besucher/innen geöffnet - ein Ausflugstipp für die ganze Familie, für die es am Sonntag auch den Lehrter Wasserturm an der Germaniastraße und ein Boule-Turnier zu entdecken gibt. In Lehrte wird es am "Entdeckertag" luftig: Die Stadtwerke öffnen für Besucher/innen das Wahrzeichen der Stadt, den Wasserturm am neuen Stadtpark. Wer lieber am Boden bleibt, kann vor dem Wasserturm (am Fachwerkhaus im Stadtpark) als Boulespieler/in beim Turnier der Deutsch-Französischen Gesellschaft antreten und die Kugeln rollen lassen. Im Museumsstellwerk am Bahnhof (am Bahnübergang Richtersdorf) ist im Obergeschoss ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" noch heute funktionsfähig erhalten. Die Mitglieder zeigen gerne die aufwendige Technik zum Stellen von Fahrstraßen mit Weichen und Signalen. Der Fahrdienstleiter in dem Stellwerk war verantwortlich für den gesamten Zugverkehr im Personenbahnhof Lehrte. Bis 1986 war das Stellwerk "Lpf" in Lehrte in Betrieb, erbaut wurde es bereits 1896. Stolz ist der Modelleisenbahnverein (MEV) Lehrte auf die historische Technik, die in ihrem heutigen Zustand aus dem Jahre 1912 stammt. So gab es schon mehrer Film- und Fototermine im Museum. Jeder Besucher kann hier als Weichenwärter behilflich sein und die mechanische Technik bedienen. Von dort oben gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute. Am morgigen "Entdeckertag" gibt es zu jeder vollen Stunde kostenlose Führungen im Museum. Im Erdgeschoss ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 mit vorbildgetreuen Gebäuden zu bewundern und der Zugverkehr von damals zu erleben. Personen- und Güterzüge wechseln sich mit Rangierfahrten ab und die fauchenden und pfeifenden Lokomotiven sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis. Zum Mitmachen ist ein kleines H0-Rangierspiel...

Vielfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: Friseur Yamann verstärkt das Herrenfach

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Den "Mann" hat Friseurmeisterin Gülistan Yamann (auf dem Foto links) ja praktisch schon im Namen, in ihrem Friseursalon in der Ahltener Straße 2 soll das Herrenfach aber dennoch weiter gestärkt werden: Murat Yamann (rechts) geht deshalb einen Monat lang auf ein Fachseminar bei einem Top Akteur der Herrenfrisuren und wird anschließend ab dem 7. Oktober ganz für die perfekten Frisuren der Herren bereit stehen. Neben Frisuren bietet der Damen- und Herrensalon Yamann (beliebt auch für seine Preisdifferenzierung bei den Damen nach kurz, mittel und lang und die günstigen Komplettangebote) ebenfalls Kosmetik-Anwendungen. Auch hier bleibt es nicht beim "Standardangebot" wie Augenbrauen zupfen und (auch Wimpern) färben oder Fadenepilation, Make-up oder Braut Make-up. Sladana Vukovic (vorn, sitzend) aus dem Mitarbeiterteam erschließt den Kund(inn)en nun auch die beeindruckenden Möglichkeiten des "vita control" Anti Aging Systems - eine Faltenbehandlung und Hautrevitalisierung. Die schmerzlose Infrarot Kaltlasertherapie mit einem neu entwickelten Hyaluron-Interzellulargel verspricht schon nach anderthalb Monaten weniger Falten und eine schönere Haut. Aber ja: Ebensolche (nämlich modisch-schöne) Frisuren gibt es bei Friseur Yamann auch von Carsten Bock (hinten, Mitte) und Kiymet Yamann (2. von links).

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Backwaren in bester Qualität und Auswahl

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Beste Qualität in bester Handwerkstradition (seit nunmehr 75 Jahren in jetzt 3. Generation) gibt es in der Filiale der Bäckerei Klöpper aus Ahlten von Montag bis Samstag bereits ab 05.30 Uhr früh in der Iltener Straße 28. Eigentlich natürlich ein Nahversorger, halten an der Bäckereifiliale aber gern auch Stammkund(inn)en von außerhalb, um sich aus der größten Backwarenvielfalt der Region mit Spezialitäten zu versorgen, zu denen auch besondere Brotsorten wie etwa Mohr-Rübensaat gehören. Natürlich dürfen beim sportbegeisterten Bäckermeister Marco Klöpper ("Der Reckenbäcker) auch "Weltmeisterbrötchen" nicht fehlen. Verwendet werden bewusst nur ausgewählte Zutaten. Zur Kundentreue tragen auch stets neue und jahreszeitliche Abgebote, die Treue Rabatt-Karte (10 + 1) und die Bewirtschaftung auch mit einem kleinen Café-Bereich bei.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Budar-Steinmetzkunst aus kreativer Leidenschaft

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Dauerhafte Freude und Erinnerung durch Meister im Steinmetzhandwerk und in der Steinbildhauerei, die kreative Erfüllung an ihrem, im Sinne des Wortes, Hand-Werk haben: Am Steinmetz-Meisterbetrieb Budar an der Iltener Straße 78a, können schon im Außengelände immer einige der besonderen Ideen bewundert werden, welche - neben der bewährten Qualität bei Standardaufträgen - die Kund(inn)en (schon seit 1946!) am Steinmetzbetrieb Budar so schätzen, den Achim Schubert (links) vor zehn Jahren vom aber immer noch aktiven Werner Budar (rechts) übernommen hat. Neben Grabmalen sind Restaurierungen, Skulpturen, Steinportraits und Brunnen die Spezialität des Steinmetzfachbetriebes, dessen Kreativität sich auch darin zeigt, dass einige seiner meisterlichen Handwerksprodukte sogar als Geschenkideen (!) nachgefragt werden.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Der Coiffeur mit der ganz "persönlichen Note"

$
0
0
Bildunterschrift im Textfeld! LEHRTE (kl). Mit der guten Nachbarschaft in der Iltener Straße in Lehrte geht ein besonders persönliches Verhältnis auch zu den Kund(inn)en einher. Coiffeur René Tebbe (auf dem Foto links) hat bei Wettbewerben selbst schon in London frisiert, aber auch ihn zieht es immer wieder zurück in den Friseursalon in der Iltener Straße 50, den er seit einigen ganz in eigene Verantwortung übernommen hat. Und dessen Stammkund(inn)en übrigens sehr gern hören werden, dass im vierköpfigen Mitarbeiterteam des Coiffeurs nach einer Kinderpause nun auch Tanja Lüdtke (rechts) wieder Vollzeit im Salon arbeitet. Man (frau!) geht in der Iltener Straße eben nicht nur zum Friseur, sondern eben halt zu seinem Lieblingsfriseur - eine individuelle Treue der Kund(innen), auf die auch Gabi Brandt (2.v.l.), Adriano Lüdtke (2.v.re.) und Ricarda Trabhardt (Mitte) stolz sind - wie ebenfalls René Tebbe auf sein gutes Team!

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Regionale Spezialitäten im "Wurst-Basar" Lehrte

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld LEHRTE (kl). Ein Vollsortiment mit großer Auswahl an frischen Fleischwaren bietet zum günstigen Preis die Lehrter "Wurst-Basar"-Filiale im kleinen Einkaufszentrum in der Iltener Straße 11 bis 15. Spezialität sind Qualitätsfleischwaren aus der heimischen Region und immer wieder auch jahreszeitliche Angebote wie die noch bis zum 20. September andauernden "Bayerischen Wochen" mit allen Zutaten zu herbstlicher Gemütlichkeit nach bajuwarischer Art wie Leberkäs, Münchner Weißwurst, natürlich auch Sauerkraut oder Speckkartoffelsalat. Das kompetente Team im "Wurst-Basar" Lehrte (auf unserem Foto Mechthild Bendler und Sascha Sdrenka) berät gern auch zu den Freuden der nahenden genussvollen festlichen Monate.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Gesundheitsvorsorge ganz großgeschrieben

$
0
0
Bildunterschrift im Textfeld! LEHRTE (kl). Gesundheitsvorsoge wird in der Iltener Straße groß geschrieben, bei den hier praktizierenden insgesamt 15 (!) Ärzt/innen aller Fachrichtungen ebenso wie im Therapiezentrum und natürlich in der leistungsfähigen Engel-Apotheke im "Ärztehaus" (Iltener Straße 46). Seit nunmehr 20 Jahren und mit heute 20 Mitarbeiterinnen bietet Apothekerin Susanne Rüggebrecht (unser Foto) hier neben Medikamenten auch Pflegeprodukte (neu auch die von Dermatologen entwickelte Kosmetikpflegeserie Louis Widmer. in einem eigenen Beratungsraum gibt es Massage mit Wärme und Infrarot, Messungen von Blutdruck-, -zucker- und -werten, BMI und die Anpassung von Kompressionsstrümpfen. Zur Patientenaufklärung gehört auch die Osteoporose-Beratung und -Messung vom 13. bis zum 17. Oktober - rechtzeitige Terminvereinbarung unter Telefon (05132) 82 73 - 0 ist empfohlen!

Vielfalt in Lehrte entdecken - Iltener Straße im Blickpunkt: Leider nur noch ein Jahr "Imbissstübchen"

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). In dieser Branche 1974, als die Dörfer zu den größeren Städten zusammengelegt wurden, hat Udo Bog (links) mit seiner Frau Hanna (3.v.re.) die Feste und Wochenmärkte weit über Lehrte hinaus in einer Meinung geeint: dem Lob für die gute Qualität ihrer Grillgerichte (heute mit Grillwagen noch oft in der Lehrte und auf dem heimischen Wochenmarkt sowie in Burgwedel und Altwarmbüchen). Seit 1987 gibt es die herzhaften Gaumengenüsse (wichtig für eilige: sie kommen schnell auf den Tisch) auch an jeweils 20 Innen- und Außenplätzen im gemütlichen "Bog's Imbisstübchen" in der Iltener Straße 22 - nicht nur für viele Anwohner das beliebte Stammlokal. Wo derzeit ein wenig Wehmut aufkommt: Jetzt mit 70, will Udo Bog in einem Jahr aufhören - aber es bleiben ja noch 12 schmackhaft-gesellige Monate . . .

Vielfalt in Lehrte entdecken - Marktstraße im Blickpunkt: Mit ERGO Victoria rundum geschützt . . .

$
0
0
Bildunterschrift siehe im Textfeld! LEHRTE (kl). "Versichern heißt verstehen . . ." ist das Motto, das Generalagent und Versicherungsfachwirt Manfred Raabe (rechts) und der Versicherungsfachmann und staatl. geprüfte Betriebswirt Christian Dawideit (links) im ERGO Victoria Servicebüro in der Marktstraße 4 ("verlängerte" Ahltener Straße) täglich neu für (und mit) ihren Kundinnen und Kunden leben. Mit ihrem Servicebüro hat seit elf Jahren eine der größten Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa als Generalagentur einen festen, kundenorientierten Standort auch in Lehrte. Leistungsfähige Produkte bieten einen Rund-um-Schutz und Service für Haftung, Einkommen, Unfall, Familie und Partner, Gesundheit und Pflege, Ruhestand, Eigentum, Recht, Sparen und Vermögensaufbau, Reisen und Mobilität.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: Komplett-Service beim Fernsehdienst Lehrte

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Kompetent und zuverlässig bietet der Fernsehdienst Lehrte (Ahltener Straße 4) einen Komplett-Service bei Reparatur (mit kostenlosem Hol- und Bringservice in 20 km Umkreis), Verkauf und Service für Fernseher, Hifi und Video, Satellitenanlagen, PC und Laptop und Haushaltsgeräten. Neben dem ständig mit kompetenten Ansprechpartnern besetzten festem Standort mit Verkaufsausstellung in der Ahltener Straße 4 ist die fachgerechte und schnelle Installation vor Ort beim Kunden ein weiterer großer Pluspunkt des Teams (auf dem Foto von rechts) um die Geschäftsführer Turan und Erkan Sönmez, Kundenbetreuer Hermann Wellenkötter, Hans-Jürgen Bensdorf, Pierre Kraus und Evangelos Theocharakis.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: 24-Stunden-Service in der BFT (Tank-)Station

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Als einzige innerstädtische Tankstelle bietet die erst vor einem halben Jahr modernisiert umgestaltete BFT Tankstation in der Ahltener Straße 15 einen in den Lehrter Wohn- und Geschäftsstraßen einmaligen Service: Inhaber Yücel Akyürek (auf dem Foto links) und sein Team sorgen rund-um-die Uhr 24 Stunden lang für ihre Kunden (die lackschonende Autowaschanlage bis 20.00 Uhr). Und zwar mit viel mehr als nur Öl- und Kraftstoffe. Der Backshop zum Beispiel bietet Brötchenauswahl ab 05.00 Uhr, Bockwürstchen ab 10.00 Uhr und Mini-Pizzen ab 15.00 Uhr. Neu ist auch die Möglichkeit, mit der Girocard in der BFT Station ebenfalls rund-um-die Uhr Geld abzuheben - für Kunden der CashBank (Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank) sogar ganz ohne Gebühr.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: Optimale Betreuung im AWO Seniorenzentrum

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Auch im Alter in bester Innenstadtlage versorgt und umsorgt sein, dafür engagieren sich - auch in der Tages- und Kurzzeitpflege - im AWO Seniorenzentrum (82 Bewohnerplätze) im "Gloria Park", Ahltener Straße 20, rund um die Uhr fast 70 Fachkräfte, davon die Hälfte examinierte Mitarbeiter/innen. Ihnen dankte Einrichtungsleiter Sven Dahlke (auf dem Foto rechts) jetzt mit einem "grilling Schichtwechsel" im Innengarten. Dort können sich am Freitag, 10. Oktober, ab 16.00 Uhr bei einem Herbstfest nach bayerischer Art mit Schmankerln, Musik und Tanzvorführung alle Interessierten ein Bild von der Lebensqualität im "Gloria Park" (mit angeschlossenem Betreuten Wohnen und einem Therapiezentrum) machen.

Vielfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: Friseur Trabhardt hat modernisiert

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Seit 1927 verbindet Friseur Trabhardt Können und Leidenschaft, macht aus Haareschneiden perfekte Frisuren zum fairen Preis. In 3. Generation bedeutet diese Verpflichtung auch für Florian Trabhardt, Inhaber des Damensalons "Friseur Trabhardt" und von "Der Herrenfriseur" in der Ahltener Straße 16, sich ständig den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Sichtliches Zeichen dafür ist die jetzt abgeschlossene moderne Neugestaltung, durch welche sich besonders der Damensalon in neuem Glanz präsentiert - mit ihren Kund(inn)en haben Florian Trabhardt (auf dem Foto vorn) und sein insgesamt neunköpfiges Team mit (hier, von links) Ilke Meyer, Nancy Kruppa, Bianca Simon, Bianka Figiel (jetzt auch wieder ganztags für die Kundinnen da!) und Tatjana Michel in der neuen Umgebung viel mehr Freude am perfekten Frisieren.

Vilelfalt in Lehrte entdecken - Ahltener Straße im Blickpunkt: Könighaus der exklusiven Mode second hand

$
0
0
Bildunterschrift siehe Textfeld! LEHRTE (kl). Sich top-modisch kleiden, in den Sortimenten von Markenherstellern gehobener Qualität und sogar exklusiven Modedesignhäusern - bei einem Glas Prosecco - auswählen, muss nicht teuer sein. Genau dieser Vorteil beschert Könighaus Exklusiv Second Hand in der Ahltener Straße 12 das große Interesse von Kundinnen, die für die hier günstig erhältlichen, aber stets exklusiv ausgewählten Damenmoden, Taschen, Schuhe, Düfte und Accessoires sogar aus Hamburg oder Bremen zum Stöbern in anregender Vielfalt und Atmosphäre nach Lehrte kommen. Für die stilsichere Beratung in Farben und Trends sorgt Inhaberin Gundula Könighaus (Foto). Mehr Infos gibt es unter: Koenighaus-ExklusivSecond Hand.de. Foto: Walter Klinger

Hunderte Sportler und Besucher feierten ein tolles 3-Vereine-Sportheimfest Sievershausen

$
0
0
Da staunten die Erwachsenen, wie gut der Sievershäuser Nachwuchs der neuen Sparte gemeinsam mit SIEVERSHAUSEN (r/kl). Mehr als ein Jahr ist es her, als ein großer Hagelschauer die Ortschaft Sievershausen traf. Auch das gemeinsame Sportheim des TSV 03 Sievershausen, der Tennisgemeinschaft Sievershausen und der Schützengesellschaft Sievershausen hatte es arg erwischt. Die tennisballgroßen Hagelkörner zerschlugen das Dach und Wasser tropfte von Decken und Wänden. Den Abschluss aller notwendigen Arbeiten feierten die drei Sportheimvereine mit einem großen Fest, um den Vereinsmitgliedern und den Sievershäusern das runderneuerte Sportheim vorzustellen. Start war um 10.00 Uhr. Beim TSV 03 wurde fleißig Wikingerschach gespielt, während man bei der Tennisgemeinschaft mit einem lizensiertem Trainer erste Versuche mit dem Tennisschläger machen konnte. Auch der Bouleplatz wurde fleißig in Beschlag genommen. Bei der Schützengesellschaft konnten die vielen Besucher mit einem Lichtpunktgewehr schießen oder auf eine Biathlonscheibe zielen. Auch Nordic Walking konnte auf der Sportanlage ausprobiert werden. Ein Höhepunkt waren sicherlich die Baseballvorführungen der Kinder der neuen Baseballsparte des TSV 03 Sievershausen. Nach einem Showtraining hatten dann die zahlreichen Zuschauer die Möglichkeit, einmal den Fanghandschuh oder den Baseballschläger in die Hand zu nehmen. Dies wurde dann auch rege genutzt. Schließlich gab es noch ein kleines Abschlußspiel, bei dem die Zuschauer ihre gerade erworbenen Techniken ausprobieren konnten. Ein großer Spaß für Kinder und Erwachsene. Letztlich bestand noch die Möglichkeit, von einer Ballwurfmaschine geschossene Bälle mit dem Schläger zu treffen. Es zeigte sich, dass dies deutlich schwieriger war, als es zunächst aussah. Die Vereinsvorsitzenden Petra Drescher (Tennis), Martina Kamrath (Schützen) und Jörg Schwieger (TSV) zeigten sich begeistert von der Resonanz der Veranstaltung. Den ganzen Tag über waren das Sportheim und die Sportanlagen hervorragend besucht. Das "Sahnehäubchen" des gelungen Tages war dann, dass die...

Volleyballer der Sportfreunde Aligse feiern den Aufstieg in die zweite Bundesliga

$
0
0
Die Volleyballer der SF Aligse - ein „Team zum Anfassen“ (v.l.): Sebastian Böttcher, Sebastian Melzer, Steffen Ahlborn, Raphael Supernak, Ruben Peters, Jan-Eyk Mach, Lennart Achmus, Alexander Brem, Bernd Hoopmann, Ingo Frassek, Marten Ahlborn, Patrick Stellfeld, Björn Schmidt, Daniel Wiechmann, Georg Böttcher, Steffen Barklage, Micasel Wiechmann, Stefan Drews und Marc Prinzhorn. LEHRTE (sv). Den Aufstieg der Volleyballer der Sportfreunde Aligse (SFA) in die zweite Bundesliga galt es zu feiern – allerdings nicht mit alkoholhaltigen Getränken, sondern mit einem flotten Showtraining und einer Vorstellungsrunde für die gut 150 Gäste, die sich zu diesem Anlass in der Sporthalle Schlesische Straße in Lehrte eingefunden hatten. Trainer Harald Thiele gab einen Rückblick über die vergangenen fünf Jahre und erstellte damit eine Chronik über den unaufhaltsamen Aufstieg des Teams vom Start in der Landesliga an. Er erinnerte unter anderem an ein denkwürdiges Spiel im März 2010 gegen den USC Braunschweig, das knapp den Ausschlag für den Aufstieg in die Oberliga gab. Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga sind für die Mannschaft Bedingungen verbunden wie beispielsweise die Sponsorensuche, die sie dank der bereitwilligen Unterstützung überwiegend regionaler Unternehmen bereits erledigt haben. Auch ein neues Bandensystem - mit der entsprechenden Werbung darauf – konnte vorgewiesen werden. Eine Einheit des Showtrainings bildete das so genannte Blockballett, bei dem die Spieler abwechselnd und in schneller Folge den Ball am Netz blocken. „Wir wollen ein Team zum Anfassen bleiben“, sagte Coach Harald Thiele. „Ich hatte immer den Traum, eine Mannschaft mit gutem Teamspirit aufzubauen – und das habe ich jetzt geschafft, es ist unglaublich!“

Time to say good-bye: Neues Schuljahr startet ohne vier allseits beliebte Lehrer

$
0
0
Helga Akkermann (rechts) verabschiedete Regina Runge-Beneke aus dem Schuldienst, wohl wissend, dass der so etwas wie Ruhestand gänzlich fremd ist. SEHNDE (sv). Wenn die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Gesamtschule Sehnde (KGS) jetzt nach den Ferien gut erholt den Unterricht antreten, werden sie feststellen, dass bekannte Gesichter fehlen – und vielleicht werden sie sie sogar vermissen: Bei Dr. Regina Runge-Benecke, Mascha Brandt, Rolf Nießen und Fred Weidemann werden sie keinen Unterricht mehr haben, denn die erschließen sich neue Aufgabenfelder. „Bekannt für klare Ansagen“ sei sie, sagt Schulleiterin Helga Akkermann bei der feierlichen Verabschiedung über Mascha Brandt. 2009 sei die Betriebswirtin und Bankkauffrau als frisch gebackene Lehrerin an die KGS gekommen und habe bald die Leitung des Hauptschul-Zweigs übernommen – zunächst kommissarisch und ab 2011 als Leiterin. Sie habe sich als Teamspielerin bewährt und sich mit ihrem Zweig sehr identifiziert. Sie hatte die Netbook-Klasse mit entwickelt und war auch an dem Ganztagskonzept maßgeblich beteiligt. „Von allen Leitungsaufgaben war wohl der Vertretungsplan die aufwendigste und am meisten Kritisierte“, sagte Akkermann unter zustimmendem Gelächter der Kollegen. Mascha Brandt wechselt an eine neue Schule, wo sie ihre gestalterischen Fähigkeiten besonders gut einsetzen kann, wie ihr die Direktorin bescheinigte. Sozusagen als Gründerin der KGS hat sich Regina Runge-Beneke in vielerlei Hinsicht um das Schulleben und auch um die Geschichte Sehndes verdient gemacht. So legte sie beispielsweise gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern den vernachlässigten Bolzumer Friedhof frei, der letzten Ruhestätte von Sehnder Juden,und arbeitete deren Geschichte in einer viel beachteten Dokumentation und mit einer prämierten Ausstellung auf. Auch initiierte sie die Verlegung der Stolpersteine – zum einen in ihrem Beruf als Lehrerin, zum anderen in ihrer politischen Verantwortung als Ratsfrau der SPD. Sie habe sich immer für die Schule als Ganzes, für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte engagiert - nicht nur als Frauenbeauftragte und Personalrätin....

Die "Kleeblattfahrt" der Straßen-Veteranen durch den Ostkreis Hannover hautnah erlebt . . .

$
0
0
Johannes und Nicolas Büschleb mit ihrem BMW 525i , Baujahr 1973, beim Rallye-Zwischenstopp vor dem elterlichen Autohaus in Rethmar. RETHMAR/OSTKREIS HANNOVER (dno). Bei der "48. ADAC/RCK Kleeblattfahrt " gingen wieder zahlreiche Oldtimer an den Start. Mittendrin ein „golf-gelber“ BMW 525i , Baujahr 1973. Am Steuer die Brüder Johannes und Nicolas Büschleb, auf dem Rücksitz, ich, die Repoterin vom Marktspiegel, übrigens auch Baujahr 1973. Über 120 Kilometer ging es quer durch das Hannover Umland mit zahlreichen Gleichmäßigkeitsprüfungen und Sonderaufgaben gemäß einer vorgegebenen Strecke. Da steht er also: gelb, nein, golf-gelb, so die genaue Bezeichnung, topgepflegt, poliert und glänzend in der – leider - noch nicht vorhandenen Sonne auf dem Kronsberg. Und zugegeben, die Konkurrenz hier auf dem BMW- Parkplatzgelände ist groß: schwarzer Mini mit Union Jack, VW Käfer in quietschgelb, weißer Porsche Carrera GT, Alfa Romeo Giuletta in typischem rot und dem Klassiker Mercedes Benz 280 SEL in silber. Doch der BMW von Bundeswehr-Offizier Johannes Büschleb braucht sich nicht zu verstecken. Mit nur 65.000 Kilometer ist der Oldie weniger gefahren als mancher Jahreswagen. Mit vier Zylindern und 130 Pferdestärken ist der Wagen modern motorisiert. Nicht ganz so zeitgemäß ist die Innenausstattung: schwarze Veloursitze, Radio mit Kassettenlaufwerk und Aschenbecher in den Türen. „Heute zahlt man Aufpreis, wenn man einen Ascher im Auto haben will“, so Nicolas Büschleb augenzwinkernd. Der Außendienstler im medizinischen Bereich ist, genau wie seine Brüder, ein Fan des Wagens. In Zeiten der Ölkrise 1973 war es eher ungewöhnlich ein solches Fahrzeug zu besitzen. Autofreie Sonntage, Tempobeschränkungen und enorme Spritpreise verdorben den Fahrspaß. Mit Startnummer 98 geht es um 11.23 Uhr für Johannes und Nicolas Büschleb zu ihrer 1. Kleeblattfahrt. Und ich muss sagen, es ist komfortabler, als ich dachte. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h ist eine gepflegte Konversation durchaus noch möglich. Und auch an die Veloursitze kann man sich langsam gewöhnen. Gemütlich geht es zum ersten Kontrollpunkt, an dem die...

Zumba beim TSC Fuhrberg

$
0
0
FUHRBERG (bs). Der TSC Fuhrberg startet am 21. September einen neuen Zumba-Workshop. Beginn ist um 20.30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Fuhrberg. Der Workshop kostet 30 Euro für Mitglieder des TSC, für alle anderen 48 Euro. Wer möchte, kann für vier Euro am ersten Termin einmal in den Workshop reinschnuppern. Alle anderen Tanzkurse beginnen am 18. September. Nähere Informationen unter Tel. 05135-925699.
Viewing all 41374 articles
Browse latest View live